Berechnung Dachfläche Pyramide?
Hallo,
ich schreibe morgen eine klausur und komme hier nicht weiter. Ich weiß noch nichtmal was mit ,,Dachfläche“ gemeint ist.
2 Antworten
Alles was schräg ist gehört zur Dachfläche.
Daher gibt es bei
a) 4
b) nur 2
c) aber 4
Flächen die man bestimmen muss.
.
Und bei allen drei brauchst du den Pythagoras , weil Angaben fehlen
.
aaaaa)))))
Bei a fehlen zwei Höhe , die Höhen der Seiten , ich nenne sie h8 und h12
(h12)² = 5² + (8/4)²
bei h8 wird hinten durch (12/2)² ersetzt
.
Dann 12*(h12)/2
Und das zweimal ( vorne und hinten )
.
bbbbb)))))
es fehlt die Höhe H der Rechtecke
H² = 5² + (8/2)²
Zwei Flächen ( vorne und hinten ) mit 12 * H
.
.
ccccc)))))
rechte und linke Seite
H² = 5² + ( (12-8)/2 ) ²
Das ist das Dreieck
Fläche
(12+8)/2 * Höhe
Höhe wieder mit Pyth
.
vorne und hinten : trapezförmig
.
.
PS
evtl sollt ihr die Giebel bei b) auch dazurechnen
Keine Ahnung wie dein Sklaventreiber das definiert hat.

Aufgabe 8a ist eine Rechteckpyramide. Nennt sich auch Zeltdach.
Da mußt du für Dachfläche die 4 Seitenflächen (Dreiecke) berechnen.
Nennt sich auch Mantelfäche einer Pyramide.
Zur Berechnung folgendes Formelblatt.
Für Mantelfläche Formel 32 verwenden.
Für Volumen Formel 35 verwenden.
http://texxtorr.bplaced.net/gf/Berechnungen/Pyramide/Rechteckpyramide%20Formeln%20003.pdf
Aufgabe 8b ist ein ganz normales Satteldach (Dreieckprisma)
Da solltest du wissen, das es da 2 Dachflächen (2 Rechtecke) gibt.
Schau dir mal folgende PDF für 8c an. Das ist ein Walmdach.