Baumpilz Obstbaum?
Ich habe mir vor knapp 3 Jahren einen Garten gekauft auf dem ausschließlich Obstbäume sind. Nun habe ich an allen Bäumen Pilzbefall festgestellt. Überall hängen Fruchtkörper des Feuerschwamm und ich weiss, dass es keine Rettung gibt.
Ich habe nun einige neue Obstbäume gekauft und nun stellt sich für mich die Frage, ob das Risiko einer erhöhten Ansteckung existiert, wenn ich die alten infizierten Bäume noch stehen lasse?
3 Antworten
Ja, die alten Bäume müssen weg und restlos entsorgt werden (ofenholz). Auch die Wurzelstöcke ausreißen und entsorgen. Am besten wäre es auch die Erde rund um die Wurzelstöcke mit einem Bagger auszutauschen gegen neue. Aber das ist meist viel zu aufwendig. Wichtig beim Neu pflanzen das pflanzloch sehr groß und tief ausheben, komplett mit Wasser füllen und einsickern lassen. Anschließend frische Erde hineingeben. Ev ein Wühlmaus Gitter zum Schutz um den Wurzel Ballen legen. Das Bäumchen ins Loch stellen sodass die Veredelung oberhalb der Oberfläche ist, mit frischer Erde auffüllen und wieder gut gießen. Der Baum sollte optimale Bedingungen haben zum anwachsen damit er schnell widerstandsfähig gegen den Pilz wird durch eigene Kraft. Nimm dir genug Zeit zum pflanzen. Du musst bedenken daß der Baum für viel Jahrzehnte an diesem Fleck steht und nicht weglaufen kann falls es ihm nicht gefällt dort.
Ich kenne keine Bestimmung die das vorschreibt.
Du kannst eine Infektion auch nicht generell vermeiden, weil der Erreger auch durch den Wind verbreitet wird. Dennoch steigt natürlich das Infektionsrisiko mit der Nähe der Quelle. Da die Bäume eh nicht zu retten sind, würde ich eine radikale Lösung vorziehen. Dies ist auch deswegen sinnvoll, weil es durch den Pilz auch zu Astbruch oder Schlimmerem kommen kann. Du must dabei auch die Verkehrssicherheit berücksichtigen. Damit ist nicht nur der Straßenverkehr gemeint sondern generell musst du sicherstellen, dass Fallende Bäume und Äste keine Schäden an Mensch Tier und Sachen machen kann. Ansonsten haftest du unter Umständen wegen Fahrlässigkeit.
Unabhängig wie du vorgehst, solltest du aber auf alle Fälle darauf achten, deine Jungbäume zu schützen.
Dazu gehört, diese bei Trockenheit zu gießen, denn geschwächte Bäume sind anfälliger. Außerdem solltest du beim Baumschnitt diese offenen Wunden sicherheitshalber versiegeln. Ich weiß man macht dies eigentlich nicht gerne den Bäume heilen sich selber eigentlich besser, aber in diesem Falle ist es wohl besser.
Erkundige dich diesbezüglich evt noch beim zuständigen Amt für Landwirtschaft zu erreichen über die Gemeinde. Die können Dir noch intensiver weiterhelfen. Die Beratung ist kostenlos.
Eigentlich werden nur eh geschwächte und alte Bäume angegriffen, also gege ich eher nicht davon aus, daß die Nachpflanzung infiziert wird.
Ich habe noch nie einen Feuerschwamm an einem jungen Obstbaum gesehen.