Balkonkraftwerk (Smartmeter)?
Hallo zusammen,
ich schaffe mir bald ein Balkonkraftwerk mit Speicher an. Meine Frage bezieht sich auf das Smartmeter, da ich in einem Mehrfamilienhaus Wohne befindet sich der Zählerkasten mit L1/L2/L3 im Keller. Ich brauche aber eine stabile Verbindung zu meinem Wlan damit das Smartmeter arbeiten kann.
In meiner Wohnung habe ich einen Sicherungskasten, kommen die Leitungen L1/L2/L3 auch in diesem Sicherungskasten an oder muss das Smartmeter zwangsläufig in den Zählerschrank im Keller?
4 Antworten
Klar kommen die drei Phasen auch in der Wohnung an. Nicht beachtet wird dann allerdings ggf Verbraucher, die direkt an der Zählerverteilung hängen (Abstellkeller, Waschmaschine in Waschküche ect... ) Du hast dann wirklich nur den Leistungsbedarf der Wohnung, nicht deines kompletten Anschluss...
Für Änderungen bzw SmartMeter-Einbau in der Verteilung ist sowieso die Zustimmung des Vermieter erforderlich und eine Fachkraft. Schließlich ist das nicht nur "anstecken und einspeisen" sondern ein Umbau der Verteilung, sofern das Smartmeter überhaupt platztechnisch (ggf inkl Messwandler) da rein passt...
Es muss aber auch an die Spannung angeschlossen werden, um die Lastrichtung und Wirkleistung zu ermitteln. Nur Strom mit Messwandlern messen reicht nicht. Und wenn keine 3polige Sicherung als Reserve verfügbar ist, muss diese nachgerüstet werden. Einfach beiklemmen ist nicht. Und ohne Vorsicherung an der Hauptzuleitung ist auch nicht, da wohl die Messleitungen nicht kurzschlussfest entsprechend Vorsicherung ausgelegt werden können. Es ist ein Elektriker erforderlich, der den sicheren und fachgerechten Anschluss sicher stellt.
Du brauchst gar kein Smart-Meter. Das baut der Netzbetreiber nur bei Bedarf ein und nicht unbedingt, wenn du ein Balkonkraftwerk anschließt. Ein Smart-Meter hat eine Verbindung über das Mobilfunknetz und braucht kein WLAN von Dir. Das wäre glaube ich auch gar nicht erlaubt.
Und ja, die Leitungen aus dem Keller kommen auch oben an.
Solltest du in deiner Wohnung DREHSTROM haben, was ich ziemlich seltsam finden würde, dann muß der Zähler so beschaffen sein, das er die Phasen addiert beim zählen, ansonsten schließt du das Balkonkraftwerk ggf. an einer Phase an, die gar nicht im Haushalt benutzt wird im Extremfall.
Normalerweise hast Du im Haushalt nur eine Phase und unten befindet sich ein Wechselstromzähler (und kein Drehstromzähler). Wenn das so ist, dann wird alles saldiert, was sich hinter dem Zähler befindet.
Vom Haus-Hauptanschluß samt Zähler wird normakerweise auch dreiphasis bis in die Verteileranlage der Wohnung weiter verlegt. Da "Balkonkraftwerke" aber in der Regel nur einphasig mit dem Verteilernetz verbunden werden, würde entsprechend am passenden Strompfad bereits ein zusätzlicher einphasiger Stromzähler für Hutschienenmontage reichen.
Wenn er Überschuss speichern will, und lastabhängig in Schwachproduktionszeit per Zero-Einspeisung seine Last abdecken will, muss er schon dreiphasig den Gesamtbedarf ermitteln. Sonst kann der Wechselrichter nicht lastabhängig einspeisen...
Machst du es dir nicht zu kompliziert?
Was du an Strom erzeugt siehst du auf einer eigenen App, das greift doch direkt am Wechselrichter der Anlage ab - am Smartmeter erkennst du doch nur ob du gerade verschenkst oder vom Betreiber beziehst..
Also mein Vermieter hat damit kein Problem, Waschmaschine steht in der Wohnung. Dann werde ich das einfach in der Wohnung einbauen lassen^^.
Tatsächlich hat das Smart-Meter einfach drei Messzangen für die einzelnen Phasen, es muss also theoretisch nicht umgebaut werden.
Danke auf jeden Fall für die Antwort!