Auto Leasing Versicherung?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Da ich hier bisher fast nur "Negatives" zum Thema Leasingauto gelesen habe - es gibt auch noch andere positive Argumente für ein Leasingauto:

  • du hast beim Leasingauto mit 36 Monaten in der Regel immer die neuste Sicherheitstechnik
  • du bindest kein Kapital wie bei einem evtl. Neuwagen
  • bei der richtigen Wahl der beiden Leasingvarianten mit Kilometer-Leasing oder Restwert-Leasing kannst du die Zuzahlung am Ende der Laufzeit steuern: https://www.t-online.de/mobilitaet/autos/id_46249502/welche-leasing-arten-gibt-es-.html
  • bei keiner Sonderzahlung zum Beginn der Leasingzeit hast du am wenigsten Probleme bei einem Folge-Fahrzeugleasing nach 36 Monaten: früher wurde das Autoleasing ja nur für Geschäftsleute angeboten und abgeschlossen wegen der steuerlichen Vorteile; nur die Autohäuser haben quasi die Privatpersonen zum Autoleasing gedrängt bzw. immer öfter dazu überredet, ein neues Auto doch zu "mieten" mit der Begründung, das bisherige Auto in Zahlung zu nehmen als Sonderzahlung! Die Folge davon: beim nächsten Leasingauto fehlte der Betrag für diese damals erforderliche Sonderzahlung und somit war folgerichtig ab Leasingende die Zeit als Fußgänger gekommen... :-((
  • deshalb mein Rat hierzu: falls dein Leasingangebot eine Sonderzahlung vorsieht, darfst du nicht nur die mtl. Leasingraten inkl. sämtlicher Nebenkosten wie Vollkaskoschutz, Spritkosten, Kfz-Steuer, Inspektionen usw. kalkulieren, sondern mußt in den folgenden 36 Monaten Leasingzeit auch die nächste Sonderzahlung für ein Folgeleasing ansparen, sonst bist du nach diesen 36 Monaten als Fußgänger unterwegs :-(( Dies dürfte evtl. ein Problem werden für dich mit dem Ansparen, da man/frau in der Regel Leasing abschließt als Privatperson, wenn die "Kohle" fehlt oder das Kapital anderweitig benötigt wird.

Soviel mal zu meinen Erfahrungen mit Leasingautos - als Versich.maklerin habe ich in der Regel immer ein teures Leasingauto wegen dem steuerlichen Vorteil: ich kann die evtl. Sonderzahlung zu Beginn der Leasingzeit voll steuerlich absetzen als Selbstständige und die ganzen mtl. Leasingraten sowieso inkl. aller Nebenkosten wie Versich.beiträge, Spritkosten, Kfz-Steuer und... und... und...

Vllt. hilft dir ja der autokostencheck.de hier weiter: https://www.autokostencheck.de/#gsc.tab=0 bzw. den Budget-Rechner hier: https://www.autokostencheck.de/welches-auto-kann-ich-mir-leisten/

Bitte beachten: vor der Anwendung deine Daten ändern unter Einstellungen -> Einstellungen ändern

Gruß einer ehem. Versich.maklerin

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Mit über 30-jähriger Versich.tätigkeit habe ich Fachwissen

Alisiii20 
Beitragsersteller
 19.03.2025, 10:03

Vielen Dank für die informationsreiche Antwort!☺️

siola55  20.03.2025, 20:56
@Alisiii20

Gerne und danke für deinen Stern - freut mich sehr ;-)

Naja.

Ich persönlich würde Dir Leasing nur und ausschließlich empfehlen, wenn Du das Ganze steuerlich absetzen kannst. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn Du Selbstständig bist, Gewinne erwirtschaftest und entsprechend Steuern bezahlst. Dann lohnt sich das für Dich..

Als Arbeitnehmer, der hauptsächlich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit hat, kannst Du die Leasingraten kaum bis garnicht absetzen. Selbst als Mitarbeiter bei einem Automobilkonzern habe ich auf die Werksangehörigen - Leasingangebote verzichtet, obwohl diese deutlich besser waren als die Angebote vom Autohändler.

Meine Kollegen waren teilweise anderer Ansicht und diejenigen, die rechnen konnten kamen am Ende der Laufzeit zu der Erkenntnis, dass hier nichts zu gewinnen war und ist.

Kauf Dir lieber ein Gebrauchtfahrzeug oder finanzier Dir einen Neuwagen. Da hast Du dann nämlich am Ende der Laufzeit ein Auto, das Dir gehört und mußt keine riesige Schlussrate bezahlen bzw. das Fahrzeug abgeben und im schlimmsten Fall noch für ein paar Bagatellschäden nachbezahlen.

Zum Thema Versicherung kann ich Dir nichts sagen. Das hängt davon ab

  • bei welcher Versicherung Du das abschließt. Vergleichen lohnt sich.
  • welche Versicherung Du abschließt (einen Neuwagen würde ich persönlich z.B. Vollkasko versichern)
  • Wie das Fahrzeug versicherungsmäßig eingestuft ist
  • welchen Schadensfreiheitsrabatt Du hast
  • ob Du irgendwelche Privilegien (Beamter, Firmenangehöriger…) hast

Gerade wenn man nicht unendliche Mittel zur Verfügung hat, ist Leasing meiner Ansicht nach die schlechteste Variante.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

siola55  18.03.2025, 00:42

Gerade wenn man nicht unendliche Mittel zur Verfügung hat, ist Leasing meiner Ansicht nach die schlechteste Variante...

Gerade deshalb bietet sich ja ein Leasingauto an ;-))

siola55  18.03.2025, 00:24

Kauf Dir lieber ein Gebrauchtfahrzeug oder finanzier Dir einen Neuwagen. Da hast Du dann nämlich am Ende der Laufzeit ein Auto, das Dir gehört und mußt keine riesige Schlussrate bezahlen bzw. das Fahrzeug abgeben und im schlimmsten Fall noch für ein paar Bagatellschäden nachbezahlen...

Dies sind mal nur Vorurteile und werden hier aus Unkenntnis immer wiederholt - bei der richtigen Wahl der Leasingvariante gibt es doch die Probleme beim Leasingende erst gar nicht... ;-)

Servus,

eine Versicherung die ich dir auf jeden Fall empfehle, ist die GAP-Versicherung. Sie kommt bei Totalschaden oder Diebstahl für die Differenz zwischen dem von der Versicherung erstatteten Wiederbeschaffungswert (abzgl. Restwert) und dem für die Erfüllung des Leasingvertrages fälligen Restbetrag auf.

Ohne GAP-Versicherung kann es besonders bei Neuwägen die zu Beginn bereits einen enormen Wertverlust haben und bei Schäden nach kurzer Laufzeit mit niedrigen Raten schnell zu hohen Kosten kommen, für die du aufkommen musst.

Trotzdem empfehle ich jungen, angestellten Menschen grundsätzlich kein Leasing, da die Gefahrenen einer Überschuldung einfach zu groß sind (bei allen anderen Krediten auch). Leasing ist am Ende des Tages nur eine teure Langzeitmiete. Das Auto gehört die ganze Zeit über der Leasinggesellschaft und die steigt dir bei ausstehenden Raten oder Mängeln nach der Rückgabe aufs Dach.

Spare doch einfach, bis es ein Auto gibt, dass du dir 2x am Stück kaufen könntest, denn nur dann kannst du es dir auch leisten. Denn wenn die Frage nach Leasing bei jungen Privatpersonen aufkommt, steht die Antwort eigentlich schon fest: das Auto ist viel zu teuer für die aktuellen Lebensverhältnisse.

Viel Erfolg 👋

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn du als Zweitwagen Eltern anmelden kannst vielleicht 1.500.- im Jahr da unter 25.


Alisiii20 
Beitragsersteller
 17.03.2025, 13:56

Danke ☺️

Mit wie vielen Versicherungskosten müsste ich gaaanz Grob rechnen?

1.000€-5.000€, pro Jahr, selbstverständlich!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin Versicherungsmakler

Alisiii20 
Beitragsersteller
 17.03.2025, 14:04

Danke 😀