Aussprache: "Diverse" - "diferse" oder "diwerse"?
Guten Abend!
Ich weiß, die Frage ist blöd^^ aber mich beschäftigt das Thema schon länger: Heißt es eigentlich "diferse" oder "diwerse"? Ich selbst sage "diferse", aber ich kenne beide Sprechweisen!
Beispielsatz: "Klaus besitzt diverse Kugelschreiber".
Gibt es da eigentlich eine allgemeingültige Aussprache? Mich hat noch nie jemand korrigiert, aber das kann ja eventuell auch lediglich aus Höflichkeit so geschehen sein.
Vielen Dank!
6 Antworten
- Standardsprachlcih wird das Wort "divers" mit w gesprochen, also stimmhaft.
- Die Aussprache mit "f" ist mir persönlich aber noch gar nicht untergekommen. Das muss dialektal-regional sein. Klingt ja ganz grauslich für mich.
Die Faustregel sagt, daß ein V in germanischen Erbwörtern (Vogel, viel, bevor) als F und in romanischen Lehnwörtern (Vitamin, divers, Konvolut, Parvenü) als W gesprochen wird. Dazu gibt es ein paar Ausnahmen (Nerv), und natürlich haben manche Wörter auch andere Quellen (Veranda).
Veranda ist tatsächlich nicht romanisch, sondern indisch mit romanischer Vermittlung — in den meisten indischen Sprachen gibt es einen Buchstaben, der je nach Sprache entweder [v] oder [w] gesprochen wird (oft als Allophone). Da wir den Unterschied zwischen labiodentalem [v] und bilabialem [w] im Deutschen meist eh nicht machen, bleibt also [v] für alle Fremdwörter indischer Herkunft.
Ja, Nerv ist natürlich auslautverhärtet, aber wird aus Analogie auch im Plural Nerven oder beim Verb nerven durchgezogen und verletzt dann die Regel. Es gibt auch einen Haufen Leute, die meinen, man müsse Vers als ['fɛʁs] oder ['fɛʁz] aussprechen, aber da ich nicht verstehe, warum das so sein sollte, halte ich mich nicht an die Vorgabe (in meiner Gegend sagt man auch ['vɛʁs]).
Verandaist tatsächlich nicht romanisch
Das hatte ich selbstverständlich vor meinem Kommentar nachgeschlagen -- deswegen habe ich "klingt" extra kursiv gesetzt.
Da wir den Unterschied zwischen labiodentalem [v] und bilabialem [w] im Deutschen meist eh nicht machen, bleibt also [v] für alle Fremdwörter indischer Herkunft.
Du meinst stimmhaftes bilabiales Frikativ [β] ([w] ist labial-velar co-artikuliert). Aber ja, Lehnwörter werden natürlich mit dem deutschen Schatz an Lauten gesprochen. Wir können schon stolz sein, wenn einige französische Laute verwendet werden...
a, Nervist natürlich auslautverhärtet, aber wird aus Analogie auch im Plural Nerven oder beim Verb nerven durchgezogen und verletzt dann die Regel.
Richtig, das stimmt allerdings.
man müsse Vers als ['fɛʁs]
In der Tat, es wird mit [f-s] gesprochen. Wörter auf [-z] gibt es im Deutschen ohnehin nicht.
Das v in divers wird wie das deutsche w in Wald, Wiese, Wohnung, wir gesprochen. Andere Wörter mit dieser Aussprache sind: Vase, vage, vakant, vegan, vegetarisch, nervös, Nervosität, Navigation, Vandalismus, Vitamin, vital, trivial, Volontär, Vakuum, Volt, voltigieren, Derivat, devot, Violine, reservieren, Paravent,Voyeur, Visagist, Vagabund, bravo, Vanille, Vokal, Television, Varieté, Vestibül, Vikar, Visum, Vene. (Diese Wörter sind fast alle lateinischer Herkunft. Manche sind über das Französische, Englische o.a. ins Deutsche gekommen, letztlich sind aber auch sie lateinischen Ursprungs.)
Das v in Vater dagegen wird wie das deutsche f in Feld, Fliege, Frucht gesprochen. Andere Wörter mit dieser Aussprache sind: Veilchen, vielleicht, Vieh, Volk, Vers, von, Nerv, brav, völlig, vier, vergessen, Vorsicht. (Die meisten Wörter haben das Präfix ver- und vor-)
Es wird "diferse" ausgesprochen. "Diwerse" wäre es dann, wenn da eine "ie" stehen würde vor dem "v".
Die meisten Menschen sprechen es aber leider falsch.
Ich weiß nicht wie Du "f" und "w" aussprichst, ich kann also nicht beurteilen was richtiger sein könnte. Sag doch einfach "diverse".
Die Faustregel ist bekannt und empfehlenswert!
Veranda ist erstens nicht germanisch und klingt zweitens definitiv romanisch, insofern ist die Aussprache mit "w" doch konform der genannten Faustregel. Passt alles!
Nerv ist keine echte Ausnahme, sondern es greift einfach die Auslautverhärtung. Deutsche sprechen nie "w" am Ende eines Wortes. Können sie quasi gar nicht... müssen die meisten für Fremdsprachen extra lernen.