Audi A4 B5 2,4L V6?
Hallo ich habe einen Audi A4 B5 mit dem 2,4 Liter V6 Motor BJ 1999 gesehen. Ich wollte mal wissen ob man sich das Auto mit 265.900 km überhaupt noch anschauen sollte und ob es sich lohnen würde es zu kaufen oder ob der Motor nun nur Probleme machen wird
2 Antworten
Der Motor ist zuverlässig, aber die Kraftentfaltung ist zäh und der Verbrauch sehr hoch - die alten Sechszylinder-Benziner von Audi haben nicht überzeugt und waren in den 90ern nicht mit denen von BMW, Mercedes und Opel vergleichbar. Selbst der uralte PRV-Motor (Peugeot und Citroen, Renault, Volvo) war besser.
Der B5 ist allgemein auch robust und sehr solide, ein sehr gutes Auto, aber mit 265.000 Kilometern hat der Zahn der Zeit sehr genagt - selbst vom Erstbesitzer mit Scheckheft usw. ist das ein Auto, das die meiste Zeit hinter sich gebracht haben dürfte. Zusammen mit der nicht vorhandenen Nachfrage nach dem A4 mit diesem Motor muss dieses Auto extrem günstig sein - mehr als vielleicht 1500 Euro (mit neuem TÜV) würde ich nicht ausgeben.
Ansehen würde ich mir den alten Ingolstädter nur, wenn er unmittelbar in der Umgebung steht und sehr günstig angeboten wird und vom Zustand her so vielversprechend aussieht, dass man eventuell ein durchrepariertes Schnäppchen machen kann, das einzig wegen des nicht vorhandenen Interesses sehr preiswert zu haben ist, aber gut in Schuss ist.
Kostenpunkt ist bei 2000€ mit neuem Tüv und ist nur 6 Minuten Fahrt von mir entfernt und er sieht auch gut aus hat kaum Rost weil der Vorbesitzer sich gut drum gekümmert hat (neue Türen ohne Rost eingebaut und Rost an den anderen Stellen entfernt) es wurden auch alle Inspektion regelmäßig gemacht und auch nicht allzu lange her Sachen erneuert (Bremsen, Reifen)
Der Motor ist nicht bekannt für "nur Probleme". Allerdings ist genau dieser Motor bekannt dafür sehr uninteressant zu sein, weil er genausoviel säuft wie sein großer Bruder aber deutlich schlechter geht.
Wenn du einen sparsamen B5 fahren willst: 1,9 TDI
Wenn du Spaß haben willst: 1,8T oder natürlich 2,7TT
Für mich sind 2,4 und 2,6 die uninteressantesten Motoren beim B5. Der 2,8-Liter hat wenigstens ordentlich Dampf sogar mit Automatik, die kleineren V6-Motoren sind hingegen einfach nur durstig und zäh.
Selbst der kleine 1,6-Liter hat seine Berechtigung, der 1,8 und der 1,8T sind das Optimum, der TDI an sich auch, ist aber meistens hoffnungslos am Ende - die Vierzylinder kriegt man immer wieder als Top-Rentnerauto aus erster Hand, immer ein guter Kauf.