Asynchronous motoren?
1- Wie viel ist Lebensdauer der asynchronous motoren
2- Wie kann man Lebensdauer verlängern
3- wenn die Async - Motoren ca. 20% unter Nennlastrwert ausgelegt sind
- was bedeutet das ?
- Und stimmt das ?
4- was passiert mit Motor wenn die Umgebung Temperatur über 40 C° liegt
3 Antworten
Mein liebster Asynchronmotor ist der Spaltpolmotor.
Seine Lebensdauer ist Quasi unbegrenzt.
Meistens gehen die Gleitlager kaputt, der Motor beginnt zu klemmen und überlastet sich, bis er durchbrennt.
Ich verlängere diese Lebensdauer, durch einbauen von Kugellagern.
Mein ältester Spaltpolmotor hat vor 30 Jahren von mir Kugellager bekommen und läuft jede Nacht 5 bis 8 Stunden täglich.
Wenn du den Spaltpolmotor mit weniger Last betreibst, dann funktioniert er länger, wenn du ihn mit zuviel Last betreibst, dann wird er zu warm und irgendwann ist er kaputt.
In sehr warmer Umgebung kann der Motor seine eigene Wärme nicht weggeben und nimmt Schaden. Trotzdem habe ich bereits Dönerspieße gesehen, die mehrere Jahre von einen oben montierten Spaltpolmotor betrieben wurden.
Gilt für Normmotoren und ähnliche Bauarten:
- Lagerlebensdauer 20.000h bis 40.000h = üblich! (außer bei nachschmierbaren Großlagern) (Herstellerangaben = Datenblatt)
- Sonst fast keine Verschleißteile
- Die Wicklung ist bei UMRICHTER-Betrieb gefährdet, sonst nicht
- Temperaturbedingungen: bis 40 Grad = Standard, darüber derating nach Datenblatt
- Nennlast und Auslegung können wir hier nicht nachprüfen ("stimmt das?")
Der Asynchronmotor ist einer der robustesten Antriebe überhaupt. In der heute üblichen Bauart als Käfigläufer ist er inzwischen über 130 Jahre am Markt und mit weitem Abstand der am häufigsten eingesetzte Elektroantrieb.
- Einsatzbedingungen einhalten
- Lager bei Defekt wechseln
- Lüftung freihalten
- Elektrisch und thermisch nicht überlasten (alte 380V-Wicklungen an 420V heute ist nicht die beste Idee!)
--> dann hält er ewig.
Alles Gute!
Vielen Dank
Wirklich hilfreich, schon erklärt
Und ich denke professionelle Infos
Woher haben Sie die Infos
100 Jahren Erfahrung ist bisschen wenig aber ok 😀😁
Vielen Dank für die wertvollen Informationen.
Haben noch mehr Tipps?
Viele werden das lesen.
Mit herzliche grüße
1- Wie viel ist Lebensdauer der asynchronous motoren
Ewig. Das einzige, was kaputt gehen kann, sind die Lager. Da muss man drauf achten, dass die keine Querbelastung haben (elastische Wellenkupplung verwenden), dann reden wir nicht über Jahre, sondern über Jahrzehnte an Haltbarkeit.
Vielen Dank hört sich logig an, ich probiere es aus.
Reden Sie aus eigener Erfahrung?
Ich habe die Dinger jahrelang als Vertreter eines Herstellers verkauft.
Vielen Dank für die hilfreiche Infos
Bedeutet Frage Nummer 3
Wenn der Motor Kraft 100 kW ist und ich erzeuge oder benutze damit nur 80 kW dann wird er länger leben und die Temperatur steigt langsamer und weniger ?