An die Männer: Wie findet ihr das Auto „Smart“ (Auto)?
Die Frage geht an Männer: Würdet ihr euch einen Smart kaufen? Wie findet ihr die Marke?
14 Antworten
Mit den neuen Smarts (die in China gebaut werden, relativ teure elektrische SUVs geworden sind, und mit der ursprünglichen Idee des Smart überhaupt nichts mehr zu tun haben) habe ich keine Erfahrung. Attraktiv sind diese Fahrzeuge für mich nicht. Zu viel Geld für nur mittelmäßigen Nutzwert.
Die bisherigen Smarts waren mir zu unkomfortabel. Meine Mutter hat einen Smart Forfour, dieses Auto fahre ich gelegentlich, wenn mein eigenes z. B. in der Werkstatt ist. Das Auto ist zwar super handlich (man kann es praktisch "auf der großen Fußzehe" wenden) und gut ausgestattet, für einen Kleinstwagen (nur damit kann man es ja vergleichen - alles andere wäre unfair) ist der Smart auch ein relativ sicheres Auto, relativ haltbar ist das Auto auch (wenn man nicht den fürchterlichen Diesel nimmt) - aber die Federung ist bretthart, das Auto hat einen nervösen Geradeauslauf, Fahrten auf der Autobahn sind eine Tortur. Im Verhältnis zum geringen praktischen Nutzwert finde ich das Auto auch überteuert, und nicht besonders sparsam.
Nein, würde ich mir nicht kaufen. Wäre mir zu klein und unkomfortabel.
Also "Smart" und Auto passt ja schon mal nicht ;)) Ich muss zugeben das ich schon einige von diesen Dingern mit 4 Rädern gefahren bin. Wie z.B den Fourtwo, Fourfour, Roadster. Den Fourtwo sogar mal als Cabrio mit um die 100 PS. Völlig Irre.
Aber nun, davon abgesehen, ich würde jetzt nicht kpl. davon abraten. Man muss nur genau Wissen was man für einen haben möchte. Und sich dann eben das Ding gut anschauen. Mit den #1 habe ich noch keine Berührungspunkte gehabt obwohl ich bei Mercedes bin.
Hast du dir denn ein bestimmtes Modell ausgekuckt?
Ich hatte mal das letzte Smartmodell vor Einführung des E-Smart als Kabrio. Neu gekauft, chipgetunt und einige Jahre lang gefahren. Hatte keinerlei Probleme mit dem Auto. War immer zuverlässig, halbwegs sparsam (der brauchte etwas mehr Super als unser Tiguan heute Diesel schluckt - und zwar schon vor dem Tuning).
Das tollste an diesem Smartmodell (betrifft aber nur letzte Generation) war der abartig kleine Wendekreis. Damit konnte man quasi auf der Stelle wenden. Das hatte ich noch nie davor und nie mehr danach. Nach dem Chiptuning (alles eingetragen) wurde die ohnehin nicht geringe Leistung des Turbomodells nochmal so richtig gepusht. Die Beschleunigung war richtig nett und die Maximalgeschwindigkeit habe ich nie getestet, weil bei v>190 km/h der Smart for2 um die Hochachse schwingt, insbesondere bei sachtem Bremsen. Ist wohl wegen dem kurzen Radstand. Für solche Spielchen war ich damals schon zu alt :-).
Für jemanden, der dauernd Leute kutschiert oder der öfter etwas größeres als die Wocheneinkäufe transportieren möchte, ist der Smart for2 definitiv nicht geeignet. Für den gibt es aber den Smart for4… gleiche/ähnliche Motorisierung und der wahnsinnig kleine Wendekreis - aber etwas größer wie beim for2. Zudem muss man manchmal ein dickes Fell haben, wenn die Kollegen mit ihren dicken Schlitten über den Kleinen ablästern :-).
Ich war im großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Auto und habe ihn dann irgendwann für gutes Geld an einen glücklichen Käufer verkauft.
Der Elektro-Smart jetzt, ist ein Chinese, der in Deutschland gebaut wird, Der vergangene ist das gleiche Auto, samt Motoren, wie der Renault Twingo. Unterschied: Mercedes hat Blechkotflügel, Renault Plastikkotflügel. Und der erste Smart als for vour, war der Mitsubishi Colt und der for two, eine Schweizer Entwicklung, die in der Zweitversion aber ein verkürzter Renault Twingo wurde. Heute gibt es den for Vor nur noch als chinesische Entwicklung vom 9,44%-Besitzer der Aktien, ein Chinese, deren Firma mit 30%, der in Besitz befundenen Aktien an Mercedes beteiligt wurden.
Den gibt es ja mitlerweile auch größer.