Alter Wecker, Trafo warm?
Hii,
ich habe eine alten Wecker, um genau zu sein ein Kundo 2000.
Der Wecker ist bestimmt schon so 30-40 Jahre alt.
Naja auf jeden Fall ist der Trafo immer Recht warm.
Also er ist jetzt nicht heiß oder so, aber doch Recht warm.
Was kann das für einen Grund haben?
Liegt es vielleicht an der damaligen Umstellung des Versorgungsspannung von 220v auf 230v, oder kann das andere Ursachen haben?
Eine Wicklung bzw die Ummantelung davon ist auch nicht mehr die Beste.
Freue mich sehr auf eure Antworten.😁
3 Antworten
Wow, das ist ein cooles Teil!
Hat der wirklich einen Trafo, nicht direkt einen Synchronmotor?
Was heisst "recht warm"? Kannst du ihn noch berühren?
So 40 bis max 50 Grad ist noch normal. Darüber könnte es auf einen nahenden Schaden deuten; Wicklungsschlüsse, die sich hochschaukeln.
Und ja, von 220 auf 230 Volt steigt die Leistung und damit die Wärmeproduktion um 9,3%

Alte Technik denke ich.
In der Schule hatten wir mal das Thema Trafo in Physik und da wurde uns eben mit einem sehr rudimentären Modell dargestellt, wie die Spannung von der einen Spule zur anderen sich verändert. Ich kann mir gut vorstellen das es fast die identische ist wie in deinem Trafo, der in deinem Wecker ist.
Zumindest wurde der Trafo schon nach etwa 5min vorzeigen lauwarm, daher schätze ich das es einfach an der veralteten Technik liegt.
Die Elektronen bewegen sich ja durch die Magnetischen Felder durch die Spulen, die Spulen haben einen gewissen Wiederstand, der dann Hitze erzeugt. Durch die nicht optimale Konstruktion wird die Termik gespeichert und nicht schnell genug an die Umgebung abgegeben, daher erhitzt sich der Trafo.
Erst einmal waren die damaligen Trafos recht groß und hatten hohe Verlustwerte - also Wärmeabgabe.
An der Umstellung von 220 auf 230 V liegt's aber bestimmt auch. Immerhin erhöhte sich damit die Leistung bei alten Geräten um 9,3 %. Somit auch die Verlustwärme.