Alkene Doppelbindung, Knick?
Hallo,
warum besitzen Alkene, Alkine an der Stelle wo sie eine Doppel(/dreifach)bindung haben auch einen Knick?
Danke.
Was genau meinst du mit Knick, denn in der Skelett Schreibweise/Formel haben auch Kohlenwasserstoffe mot einfachbindungen einen "Knick"
Aber haben die Alkene nicht einen speziellen Knick? Siehe die Antworten unten.
2 Antworten
Alkene haben einen "Knick", aber Alkine nicht. Die Reste die an einem C-Atom hängen, versuchen sich immer so weit wie möglich voneinander zu entfernen. Bei Alkinen stehen sie sich deswegen genau gegenüber:
Bei Alkenen sind es aber zwei Reste statt nur einer. Daher sieht die Anordnung dann so aus:
Daher der "Knick"


Eben. So pauschalisieren kann man das ja eh nicht, weil mit Verzweigungen sowieso immer Knicke einhergehen, unabhängig davon ob es jetzt ein Alkin oder Alken ist.
Danke! Aber wie kann man diese Knicks mit der sonstigen Zickzack Struktur auch beispielsweise der Alkane auseinanderhalten bzw. erklären?
Moleküle bzw. Molekülteile können um Einfachbindungen gedreht werden.
Und Atome brauchen Platz, also drehen sich Bindungen zumeist so hin, dass sich die einzelnen Atome möglichst wenig in die Quere kommen.
Alkane drehen sich folglich so hin, dass die beiden H-Atome jedes C-Atoms eben möglichst wenig den H-Atomen der benachbarten C-Atome in die Quere kommen. Da Alkane aus gleichmäßigen Ketten bestehen und die Bindungswinkel überall die gleichen 109° betragen, ergibt sich daraus eben eine gleichmäßige Zickzack-Linie zwischen den C-Atomen... und wenn man das Molekül als Ganzes betrachtet, ergibt es eine gerade Linie.
Um eine Doppel- oder Dreifachbindung kann das Molekül nicht gedreht werden. Also kann sich das Molekül an dieser Stelle nicht so hindrehen, dass die Atome einander möglichst wenig in die Quere kommen. Außerdem beträgt de Bindungswinkel an einem C-Atom mit Doppelbindung nicht 109°, sondern 120°.
Wenn du einen regelmäßigen Zickzack hast, bei dem dann mittendrin an einer Stelle ein anderer Winkel ist, der sich nicht "rausdrehen" lässt, hast du eben einen Knick im Molekül.
Aber wie kann man diese Knicks mit der sonstigen Zickzack Struktur auch beispielsweise der Alkane auseinanderhalten bzw. erklären?
In welcher "sonstigen Zickzack-Struktur"? Verlinke doch mal bitte ein Bild, was du meinst.
Erstmal danke natürlich! Hier, bitte: https://www.google.de/search?q=alkane+zickzack+struktur&tbm=isch&ved=2ahUKEwjr3vvXo9D2AhUHB8AKHfvpCOoQ2-cCegQIABAA&oq=alkane+zickzack+struktur&gs_lcp=CgNpbWcQAzoHCCMQ7wMQJ1D4D1i2FGCbGWgAcAB4AIABSYgB2AOSAQE3mAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWfAAQE&sclient=img&ei=6c00YqvGOYeOgAb706PQDg&bih=721&biw=1121&client=safari&hl=de-de#imgrc=Foj5A-HKZ2RoJM .
Ah. Das nennt man Skelettformel. Und da werden Doppelbindungen eben auch als Doppelbindungen eingetragen: Klick
Achso. Verstehe ich das richtig? Denn weil der zweite Strich die Doppelbindung symbolisiert und es ab da dann ganz abknickt und nicht mehr in einer Ebene zu der obigen Zickzacklinie ist, kann man es nicht rausdrehen. Richtig?
Strukturformeln, auch die Skelettformeln, können nie die wirklichen Verhältnisse korrekt darstellen. Einmal, weil ein zweidimensionales Bild nie ein 1:1 Abbild einer dreidimensionalen Struktur sein kann... und außerdem, weil die Struktur großer Moleküle mitnichten absolut festgelegt ist, sondern sich ständig verändert (z.B. sich um Einfachbindungen dreht oder durch äußere Kräfte verbogen wird).
Die Strukturformeln sind also nur eine symbolische Annäherung.
Der doppelte Strich symbolisiert die Doppelbindung und dem Betrachter sollte klar sein, dass da andere Bindungswinkel herrschen als bei Einfachbindungen und dass der Strang deshalb an der Stelle eine andere Form hat.
Naja, wenn man sich sowas wie ein 4-Dekin vorstellt, wirds da auch einen Knick im "großen Ganzen" geben.