Aliboron?


19.05.2025, 23:48

Der Absatz lautet:

Nun überblickte die Terrasse den Kuhstall, und als er so dasaß und seine Kinder um ihn spielten, hörte der Händler den Esel zum Ochsen sagen: „Sag mir, o Vater Breitstirn, was gedenkest du morgen zu tun?“ Der Ochse versetzte: „Was, als weiter deinem Rate folgen, o Aliboron? (…)“

mulan2255  19.05.2025, 15:41

Die wievielte Geschichte ist es denn?

mulan2255  19.05.2025, 18:42

Danke! Ich versuche, die arabische Version zu finden und den „Aliboron“ darin zu finden. Mich interessiert, wie der in Arabisch geschrieben wird.

Midnight1999 
Beitragsersteller
 19.05.2025, 23:48

Hab den Absatz hinzugefügt.

3 Antworten

„Aliboron“ ist kein Käfer, sondern wahrscheinlich ein scherzhafter oder abwertender Begriff, der im Kontext von „1001 Nacht“ den Esel als dumm oder ungeschickt bezeichnet. Es könnte eine alte Bezeichnung für eine „dusselige“ Person sein.

Glaube ich haha hoffe konnte dir helfen :)


Midnight1999 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 13:33

Zu dem Zeitpunkt war der Ochse dem Esel sehr dankbar. Warum sollte er ihn beleidigen?

Ich habe den arabischen Text gefunden und durchgesehen, auch zusammen mit dem vorausgehenden und damit eigentlich verknüpften Text. Es gibt darin kein „Aliboron“. Die deutsche Version ist höchstwahrscheinlich eine Übersetzung aus dem Englischen. Auffällig ist bei dieser englischen und deutschen Übersetzung, dass sie deutlich umfangreicher sind als der arabische Text, weswegen ich auch den der speziellen Geschichte vorausgehenden arabischen Text mit einbezogen habe. Andere Übersetzungen (z.B. William Lane, London 1912 [gab ein 8bändiges Arabisch-englisches Wörterbuch inkl.. für klassisches Arabisch heraus], oder Max Henning, Leipzig 1895) enthalten diesen Passus bzw. Namen nicht.
Während es z.B. zwei Erzählungen des Wesirs in der Geschichte mit dem Ochsen (im arabischen aber ein Stier) und Esel, wie der Händler bzw. Ehemann mit seiner Frau verfuhr, gibt es das im arabischen Text nur 1x, nämlich die Stelle, wo er sie züchtigte, bis sie ihm die Hand küsste usw. Von der nächtlichen Terrasse und den spielenden Kindern steht da im arabischen Text nichts, auch nichts vom darauffolgenden Dialog zwischen den Tieren, wo dieser Name dann ja fiel. … Zum einen las ich, dass es evtl. verschiedene Versionen der Geschichte gibt, allerdings weiß ich nicht, ob dies Arabische Quellen betrifft oder doch eher die verschiedenen Übersetzungen. Vielleicht ist da einiges dazugedichtet worden? Ich weiß es nicht. Auch ein Hinweis im www, dass „Aliboron“ eigentlich bei Ali Baba und den 40 Räubern zu finden sei, erwies sich als falsch. Weder im arabischen Text noch in den Übersetzungen fand sich dieser Name. Nirgendwo.


Midnight1999 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 12:50

Danke dir für die Mühe!

Ich konnte ergooglen, dass Aliboron eigentlich La Fontaines Bezeichnung für den Esel in seinen Fabeln ist (im Sinne von "Dummkopf"). Wie mag er wohl in 1001 Nacht geraten sein? Ist dein Buch vielleicht eine Sammlung von Fabeln aus verschiedenen Kulturkreisen?


Midnight1999 
Beitragsersteller
 19.05.2025, 14:04

Nein. Vielleicht wollte man einfach die Übersetzung lokalisieren (sagt man das so?). Meine Ausgabe ist wahrscheinlich aus den 30ern.