99 Prozent der Arbeitnehmer könnten bis 2030 arbeitslos sein wegen ki?

10 Antworten

Nein, das ist sehr unwahrscheinlich. Auch wenn die KI und Robotik in den letzten Jahren massive Fortschritte gemacht hat ist nicht zu erwarten das die in nur 5 Jahren so viel weiter entwickelt wird das dann tatsächlich ein Großteil der Menschlichen Arbeitsleistung unnötig wird.

Würde ich Dinge wie Debitorenbuchhaltung oder ähnliches einfache Tätigkeiten machen bei ich ich Daten eingebe oder auswerte, dann würde ich mich schon Sorgen machen innerhalb der nächsten 5 Jahre den Job zu verlieren. Aber nicht bei anspruchsvolleren edv arbeiten oder den meisten handwerklichen Berufen.

Und viele Job bei denen Menschliche Interaktion und emphatisches handeln nötig ist sind noch sichere

aber langfristig wird es so sein, das sehr viele Jobs wegfallen. Und das ist auch gut so. Nur so ist eine steigende Produktivität und damit langfristig mehr Wohlstand möglich. Und ich bin optimistisch, das wir diesen Umbruch heutzutage besser hinbekommen als die 1. industrielle Revolution im 19. Jahrhundert, die zwar für viel Armut und Ausbeutung bei den Arbeitern führte aber letztendlich den Grundstein für unseren heutigen Wohlstand gelegt hat.

Nein.

Was schon absehbar ist, sind Berufe mit wiederkehrenden Mustern, wie bspw. Buchhaltung oder Controlling. Die Datenanalyse und -interpretation kann KI jetzt schon besser.

Interessanterweise auch besonders viele Bereiche aus dem kreativen/künstlerischen Spektrum, was man bestimmt am ehesten für unwahrscheinlich hielt. Bspw. wenn es darum geht, dass ein Unternehmer sich ein Logo oder Werbematerial erstellen lässt - was das tägliche Brot für viele, regionale Mediengestalter war.

Sicherlich wird der Anteil graduell steigen, aber 99% bis 2030 -> utopisch.

Nein. KI wird viele Berufe verändern. Klar werden einige an Relevanz verlieren, aber es werden auch neue Geschaffen.

Nein. Das ist so gut wie ausgeschlossen.

Alleine schon im Handwerk wird es noch wesentlich länger dauern, bis KI dort arbeiten übernehmen und Menschen komplett ersetzen kann.

LG

Halte ich für Blödsinn. KI baut keine Häuser usw., also kann schonmal kein Handwerk.

Dienstleistungen wie Friseur, Restaurant usw kann KI auch nicht.

Von Pflege mal ganz abgesehen.

Ich könnte noch mehr aufzählen, aber das oben sollte schon reichen, warum deine Theorie nicht eintreffen wird.


II99II  09.09.2025, 11:26

Die Robotik macht aber auch Fortschritte.

Roboter werden bereits in der Altenpflege eingesetzt.

Hausbau gibt es mittlerweile schon aus dem 3D-Drucker.

Haare schneidende Roboter gab es auch schon :D

Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich die Präferenzen des Konsumentenmarktes gerade im Dienstleistungssektor irgendwann wieder dahin bewegen würden, dass man mehr zahlt, um von "echten" Menschen bedient zu werden. Man darf nicht vergessen, dass der höhere Grad an Automatisierung und Digitalisierung zu weiterer Isolation von Menschen führen könnte und es dann einen Markt für "Menschenkontakt" geben könnte.