701 Euro 4 (2020) oder Euro 5 (2021-2024)?
Hey Leute,
ich will mir bald eine Husqvarna 701 Supermoto für den A2 Führerschein (SMCR gefällt mir der Rahmen nicht) zulegen
Was mich besonders interessiert: Ab welchem Baujahr ist die Tankproblematik (Stichwort Brandgefahr bei Sturz) wirklich entschärft oder kann man da selber was machen? Ich hab gelesen, dass da ab 2021 was verbessert wurde, aber manche sagen auch, dass es vorher schon kein großes Problem war, wenn man nachrüstet.
Außerdem: Wie sieht’s mit dem Sound aus? Ich weiß, dass sich bei Euro 5 was geändert hat – klingen die neueren Modelle deutlich leiser als die Euro-4-Versionen? Und lohnt sich da vielleicht doch ein älteres Baujahr mehr, wenn einem Klang wichtig ist?
Zudem habe ich gehört das es bei den 2020er Modellen noch einen Rückruf für den KNZ gab und bei den Euro 5 der Motor relativ mager laufen soll
Bin am schwanken zwischen 2020 also letzte Euro 4 und ggf. eine neuere Euro5
Würd mich freuen, wenn hier ein paar erfahrene 701-Fahrer was dazu sagen könnten!
Grüße
3 Antworten
Also die Tankproblematik wurde nie verbessert, da die Teilenummern gleich geblieben sind. Aber man braucht schon viel Pech dass beim Wheelie wirklich der Tank aufreißt.
Euro 4 hat mit den LeoVince einen deutlich besseren Klang als eine Euro 5. Aber Euro 5 mit LeoVince geht auch noch klar. Bloß nichts mit Akrapovic (kein Sound und zu teuer) oder Arrow (Leistungsverlust) . Remus ist auch ganz ok . Ja Euro 5 hat ein paar Verbesserungen in Bezug auf Probleme wie den Kupplungsnehmerzylinder. Aber denke bei den meisten gebrauchten Euro 4 wurde das Problem schon behoben. Würde eine Euro 4 mit LeoVince (große Version) kaufen.
Was mich besonders interessiert: Ab welchem Baujahr ist die Tankproblematik (Stichwort Brandgefahr bei Sturz) wirklich entschärft oder kann man da selber was machen?
Ab keiner. Solange der Tank hinten im Heckrahmen sitzt, hast du das Problem immer. Unabhängig vom Material. Und nein, man kann da nicht selbst was gegen machen... Außer höchstens mit der eigenen Fahrweise. Es ist nie ein Problem, solange man sich nicht mit einem Wheelie nach hinten ablegt.
Außerdem: Wie sieht’s mit dem Sound aus? Ich weiß, dass sich bei Euro 5 was geändert hat – klingen die neueren Modelle deutlich leiser als die Euro-4-Versionen? Und lohnt sich da vielleicht doch ein älteres Baujahr mehr, wenn einem Klang wichtig ist?
Euro 4 klingt etwas besser, ist aber auch schon deutlich zahmer als die alten LC4 Modelle. Legal hält es sich eh sehr im Rahmen bei Euro 4 und Euro 5. Ob man dafür eine ältere Maschine in Kauf nimmt, muss jeder selbst wissen.
Bei einer älteren vorher einfach prüfen, ob die Rückrufe mitgenommen wurden. Sollte aber bei den meisten kein Thema sein-
punkt 1 wie du das Problem mit dem Tank löst, du baust ein Sturzbügel um den Tank.
Ab 2021, wurden beim Tank bessere Materialien verarbeitet.
Euro 4 ist kerniger
Legaler Zubehör-Sound ist bei Euro 5 schwerer umzusetzen
Falls du eine gebrauchte 2020er kaufen willst: Unbedingt prüfen, ob der Rückruf gemacht wurde oder direkt einen CNC-KNZ von Oberon oder Sigutech einbauen (besser als Serie).
• Kostenpunkt bei Nachrüstung: ca. 100–130 € + Einbau (DIY möglich).
- Der Euro-5-Motor läuft ab Werk magerer (wegen Emissionsvorgaben), was sich bei manchen in leichtem Ruckeln im unteren Drehzahlbereich äußert.
Danke dir erstmal,
Könnte man nicht einfach einen 2021 Tank einbauen oder unterscheiden die sich in Passform etc.
Mit wv Kilometern wäre eine 2020 noch in Ordnung und ab wieviel könnte man sich beim Kauf auf viele Reparaturen einstellen?
Die Grundform ist gleich, aber es gibt kleine Unterschiede an den Haltern, insbesondere bei den Verschraubungspunkten am Unterrahmen.Manche Nutzer berichten, dass die Seitenteile und der Sitz leicht angepasst werden müssen, da die Kunststoffverkleidungen (Heck/Seitenteile) bei Euro 5 teils anders geclipst sind.
Es kommt nicht auf die Kilometer drauf an, sondern wie wurde das Bike behandelt. Wurde Service beachtet etc. Das sind alles Faktoren, die den Zustand wiederspiegeln.
Alles klar erstmal danke dir, wollte nochmal nachfragen was du mit „großer Version“ meinst beim LV, meinst du damit die komplettanlage oder ein besonderes Modell (evo, Nero oder was es da gibt)
Was für ein Kilometerstand wäre für eine 2020 noch in Ordnung (klar kommt auf die Pflege an usw.)