Öffentliche Verkehrsmittel

890 Mitglieder, 39.071 Beiträge

Bahn - Supersparpreis oder Sparpreis?

Hi, Bucht ihr bei der Bahn eher den Supersparpreis (ohne Stornierung) oder Sparpreis (Stornierung 1 Tag vorher, 10 € Stornierungsgebühr)? Ich fahre demnächst zu einer Veranstaltung und übernachte in der Stadt. Am nächsten Tag fahre ich zurück. Ich weiß noch nicht, ob eine Freundin mitkommt und wir dann noch länger bleiben. Falls sie nicht mitkommt, würde ich schon früher gg. 8 Uhr fahren. Vor allem steht bei den Zügen gegen mittags auch hohe Auslastung. Und in der Stadt ist CSD. Da ist es vielleicht besser, wenn man dann weg ist oder? Da die Preise jetzt noch relativ günstig sind, wollte ich auch schon fas Ticket zur Rückfahrt buchen. Entweder 27 € (Supersparpreis) oder 34 € (Sparpreis). Vielleicht muss ich es stornieren, wenn wir noch etwas länger bleiben würden. Welches würdet ihr nehmen?

Ob das so kommt ?

Im NDR und den Medien war zu lesen, das der VHH. Nur zur Info der groesste Verkehrsverbund in Hamburg und die Hochbahn planen nur noch automatisch Fahrende Busse in der Zukunft zu kaufen. So ab den 2030 er Jahren. Also ob sich das so durchsetzt ich weiss nicht. Viele Leute haben bestimmt etwas dagegen und Ihnen gefaellt es ueberhaupt nicht das kein Busfahrer mehr anwesend ist. Andererseits den Fortschritt, Veraenderungen die Zukunft wird man nicht ewig aufhalten koennen.

Warum fahren gleichzeitig TGV und ICE Frankfurt-Paris?

Gilt vor allem über Mannheim, Kaiserslautern, Saarbrücken und Forbach, z. B. TGV 9552 und ICE 9554 in ~ 3:56 h. Was genau ist der Unterschied zwischen beiden Fahrten? Warum fahren SCNF und DB sie beide? Reicht nicht einer? Bei den Franzosen sind Sitzplatzreservierungen zum Glück verpflichtend, dafür sitzt man in TGVs wie die Ölsardinen, finde ich. Ich bin die Strecke einmal gefahren von FFM nach Paris (ICE). Warum der TGV die identische Strecke fährt inkl. fast nur deutschen Zwischenhalten, erschließt sich mir nicht. Auch, warum Reims und Metz nicht angefahren werden, dafür Forbach. Die Fahrt ist anfangs ziemlich lahm durch das typisch deutsche Getingel auf der Riedbahn und in der Pfalz. Eine richtige Grenzkontrolle gab es nicht, nur ein paar Beamte mit Hundis. Erst auf der LGV wird richtig geböllert mit über 310 km/h - ein extrem aufregendes Fahrgefühl, dass deutsche Trassen nicht haben.