Wichtig ist neben deinen Interessen, dass einfach die Belastung und das Soziale stimmen. Neben der Universität oder Berufsschule/Betrieb kann das auch ein Berufbildungswerk sein, BVM oder eine schulische Ausbildung (Laboranten). Es gibt gute autismusspezilaisierte Berufsbildungswerke, aber auch solche voll von Diskriminierung, Missbrauch und Langeweile.

Im Zweifel mach ein FSJ, FÖJ oder geh jobben, wenn es der Schweregrad zulässt.

Ein Klassiker ist z. B. eine Ausbildung als FISI.

...zur Antwort

Ich denke, jede oder keine Reaktion ist auch eine Reaktion.

Genauso ist schon die Situation Eintreten - Begrüßung - Setzen meines Wissens Teil der Beobachtung. Das Froschbuch habe ich vor ein paar Jahren auch mal machen müssen, das war allerdings im Rahmen einer anderen Diagnostik. War schon albern, wird aber Sinn haben.

Bei mir wurde als Kind in der Abschlussdiagnostik ungefähr geschrieben - macht bei logischen Intelligenzaufgaben gut mit, aber verweigert und wird motorisch unruhig bei stark negativer Gemütslage, sobald es um Aufgaben zu Empathie und soziale Situationen geht. Starker Hinweis auf Vorliegen einer TGE iSd AS.

Guckt er nur an? Fasst er an? Reiht er auf? Desinteresse? Macht er damit sogar imaginäre Spiele? Verlangt er das Spielzeug zurück? Sogar "Ist das albern, mach ich nicht mit" oder "Kein Bock, du Psycho-Arsch" . Denke, das sind alles valide Reaktionen. Gesamteindruck zählt.

...zur Antwort

Ganz wichtig ist jetzt Druck herauszunehmen. Dauerhaft, sofort. Schon ein TZ-Job ist genug Leistung.

Ich kenne die Leitlinien nicht, allerdings wird oft zu SSRIs geraten. Habe selbst ganz gute Erfahrungen damit, außer das Absetzen.

Da herauszukommen ist schwierig und dauert lange. Ich hatte eins vor ein paar Jahren und in der Zeit öfter Sachen kaputtgemacht und "extrem selbstschädigendes Verhalten" betrieben. Wie vorher wird man nie mehr. Es kann helfen, Routinen aufrechtzuerhalten, Spezialinteressen nachzugehen, aber auch rauszugehen, sich bewegen, Sport. Den ganzen Tag nur Zocken oder in der Bude zu liegen bringt dich nicht weiter.

...zur Antwort

Die Diagnose ist im großen Ganzen noch gültig, ja. Wenn sich nichts gravierend geändert hat.

Wir haben meine 2013 oder 2014 endlich gekriegt, auch wenn die nicht so stark auf ADHS ging (vermutlich hast du den Buchstaben-Ankreuztest nicht bestanden). Die ist nach wie vor gültig, auch wenn ich mir schon Sachen anhören durfte wie "dafür wirken sie zu intelligent", "Das sieht man ihnen ja nicht an" oder "sie können doch arbeiten?!". Schön für dich, Doc, wenn du wüsstest.

Hast du einen GdB? Andere Sache wäre das Versorgungsamt, denn die nehmen Kindern mit TGE zum 18. die Merkzeichen und GdB gerne weg. Anträge an die Ämter musst du nun selbst stellen, und auch (ggf. anwaltlich) Widerspruch dagegen einlegen.

...zur Antwort

Einzelne Züge stellen sie gut dar, z. B. in "The Middle", BBT oder "Young Sheldon" mit den Zwangsstörungen und Routinen. Das "Gesamtpaket" aber nicht. Das macht Social Media mit echten Diagnostizierten übrigens noch weniger.

Nur welcher Drehbuchautor macht denn eine Serie über einen leicht unterdurchschnittlich intelligenten, stark autistischen Menschen, der möglicherweise nonverbal ist, Sachen zerstört oder typisches Stimming (Händewedeln, Jaulen) macht? Das ist eher das Bild, das ich von Autismus bei Besuchen sogenannter Behinderteneinrichtungen bekomme.

Leicht, schwer, hochfunktional, nonverbal - dazu gibt es wenig Zahlen. Nur eins ist sicher - die Mehrheit der Leute mit ASS ist arbeitslos oder erwerbsunfähig. Das Spektrum ist vielfältig - leider auch nach unten.

...zur Antwort

Ist nur meine Vermutung - mit der Zeit wird das Holz zersetzt und das überschüssige Wasser wird in Einfachzucker ins Holz eingebaut. Kohlenhydrate und Eiweiße werden anaerob abgebaut. Der organische Schwefel reagiert mit dem Zink zu Sulfiden. Entstehendes Wasser, CO2 oder Methan gast aus, bleibt oder baut sich ab zu Carbonaten. Das Fett? Verseift oder wird abgebaut.

Ob da überhaupt Gasaustausch stattfindet?

Prinzipiell gibt es für intakte Leichen aber mehrere Endstadien. Es gibt die gedörrten Mumien wie in Ägypten oder Tibet, Gletscherleichen, Moorleichen (anaerob, sauer, feucht), Wachsleichen (kalte Gruften, basisch, was ich hier für wahrscheinlich halte) oder die klassische Erdbestattung, wo nach 10 Jahren nur noch ein Skelett über ist. Es gibt ein ganzes Wissenschaftsgebiet, das sich nur mit menschlicher Verwesung befasst.

Hier ein Artikel über einen Forscher, der 300 Jahre alte Leichen aus der Kirchengruft holt - Achtung, mit Leichenfotos: https://www.welt.de/vermischtes/article138064571/Diese-toten-Koerper-verwesen-einfach-nicht.html

Ich will es mir auch gar nicht vorstellen. Viel außer Stofffetzen, Schwarte, Pergament und Knochen bleibt da nach hunderten Jahren auch bei Wachsleichen nicht.

...zur Antwort

Höchstens insofern, als dass KI gefühlsbetonte und wortspielerische Inhalte kaum versteht. Ansonsten ist KI - etwas zu bedenklich - darauf trainiert, zu dienen. Widerworte oder Kritik werden selbst bei offensichtlich illegalen, perversen und menschenfeindlichen Sachen nicht gegeben, nur ignoriert. Das kann man nicht über einen Kamm scheren, denn Jailbreaks gibt es genügend.

Alle Textmodelle benutzen die LLM-Architektur. Der stochastische Papagei. Das Gehirn funktioniert etwas anders über Neuronale Netzwerke und ist größtenteils eine Black Box. Deren Verteilung und Verdrahtung ist bei Autisten eben ein wenig anders. Inwiefern ChatGPT & co inzwischen auch andere Dateiformate wie Bilder, Videos, Musik, chemische Formeln oder Handschrift analysieren und manipulieren können, ist mir ein Rätsel. Man könnte das menschliche Hirn z. B. über Memristoren physisch abbilden.

Also kurzgesagt: Menschen und LLM haben unterschiedliche Architekturen, die aber auch wieder bei jedem anders ist. Man kann genauso jedes LLM in ein NS-Propagandaschleuder oder einen Drogenkoch verwandeln, wenn man nur weiß, wie.

...zur Antwort

Die Frage habe ich mir schon öfter gestellt. Du könntest es über Reddit oder Tieba versuchen sowie WeChat-Gruppen. Alternativ über die Konfuzius-Institute, Sprachschulen, Germanistik- oder Fremdsprachenabteilungen der Unis. Die VHS kann auch Einblicke geben, wenn man die Lehrer persönlich kennt. Ansonsten Kulturvereine wie in Leipzig, Aushänge an den Unis oder u. U. einfach auf der Straße, falls man die Sprache spricht.

...zur Antwort
Ich habe es getestet, finde es aber auch ganz ok.

Ist okay, die Zwölftonmusik fühle ich aber nicht ganz. Wenn schon richtige Mikrotonmusik (Edo 17, 48, etc.), Impressionismus oder Spätromantik. Schönberg finde ich irgendwo zu verschwurbelt und gestelzt, ihm fehlen sowohl das gefühlvolle Hineinversinken wie auch das kitschige Element. Als Experiment wie Mikrotonmusik ganz nett, aber als Musik kaum zu gebrauchen.

...zur Antwort
Kann man als Außenstehender bei einem 3-Jährigen schon ungefähr sagen, wie schwer die geistige Behinderung sein wird?

Es geht nicht um mein Kind, sondern um meinen Neffen. Ich versuche meine Sorgen kurz zu fassen. Die Eltern haben schon ein schwerst geistig behindertes Kind (offizielle Diagnose laut Eltern Autismus) im Alter von fast 12 Jahren. Der kleine ist aktuell 3 J 4m und ich habe ihn das letzte Mal gesehen noch im Sommer. Mein Mann an seinem 3. Geburtstag.

Bereits da hatte mein Mann mich darauf angesprochen, dass der kleine wohl regressiert, da sich zur fehlenden Sprachentwicklung leider noch Symptome entwickelt haben, die auf eine schwerwiegende Behinderung hindeuten.

Letztens habe ich den Kleinen wieder gesehen und natürlich bewusst auf sein Verhalten geachtet. Ich habe mich lange damit beruhigt, dass der kleine eventuell eine verbale Dyspraxie hat oder ähnliches hat und könnte natürlich damit leben, wenn er einfach nie das Sprechen lernen würde, aber normal intelligent wäre.

Aber seit unserem letzten Treffen habe ich gemerkt, man muss der Wahrheit in die Augen schauen und es einfach akzeptieren. Ich zähle später auf, was mir alles aufgefallen ist, möchte aber vorher sagen, dass es mir wahrscheinlich einfach schwer ist seine Behinderung zu akzeptieren.

Den Älteren habe ich schon behindert kennengelernt, ich musste also nichts akzeptieren. Als mein Mann und ich uns kennenlernten, war er fast 2 und so schwer beeinträchtigt, dass man eigentlich recht bald wusste, wohin die Reise geht.

Beim Kleinen bin ich lange davon ausgegangen, dass er gesund ist, Interesse gezeigt, auch meinen Kindern beigebracht dass es ihr Cousin ist und sie mögen ihn auch. So richtig klar wurde es aber bei ihm wie gesagt um den dritten Geburtstag, dass er nicht nur eine Sprachstörung hat sondern mehr.

Es ist so schade, denn das würde bedeuten, die Eltern haben kein gesundes Kind, und werden nie eins haben. Mein Mann hat nur einen Bruder, mein Bruder plant keine Kinder hat andere Prioritäten im Leben, somit wäre er mein einziger Neffe und Cousin meiner Kinder. Aber es ist so schrecklich das mitzuerleben. Ich könnte heulen.

Das erste habe ich ja schon genannt. Der Kleine kann bis heute nicht sprechen (Mama habe ich von ihm gehört), auf vorsichtige Nachfrage von meinem Mann sagte sie auch dass er Zitat "auch nicht spricht", er läuft manchmal auf Zehenspitzen, laut meiner Kinder wedelt er mit den Händen (habe es selbst nicht gesehen), reagiert auf seinen Namen, aber würde sagen so 50/50, oft ignoriert er Menschen einfach, viele Aufforderungen ignoriert er ebenfalls oder nur leichte nach mehrmaligem wiederholen (laut Eltern versteht er). Er kann nichts Normales spielen: Kein Puzzle, Lego, malen oder andere Sachen, die Kinder in dem Alter gerne machen.

Er war die ganze Zeit dabei irgendwelche Schränke ausgeräumt und mit einem langen Gegenstand auf alle möglichen Gegenstände geschlagen. Wurde von seiner Mutter mehrmals aufgefordert nicht zu schlagen, als er in der Nähe meiner Tochter war, also ist sowas wohl in Gegenwart anderer Kinder passiert. Ist bis heute nicht trocken, braucht 24/7 eine Windel und kann auch nicht irgendwie nonverbal mitteilen dass er die Windel voll hat. Kann keinen Stift halten und malen, sondern hält den mit der Faust und kritzelt wie man es von Babys oder unter 2 jährigen kennt.

Was mich am meinem erschrocken hat seit dem Regress zwischen letztem Sommer und jetzt sind Stimming (Zehenspitzengang und Hände wedeln) und lautieren gekommen. Er "sagt" immer die selben Silben, in gleicher Reihenfolge, gleicher Intonation, einfach vor sich hin, immer wieder hunderte Male.

Auf Nachfrage was nachsprechen, auch sehr leichte Wörter die sogar 1 jährige können kann er leider nicht. Wenn er von seinen Eltern was gefragt wird reagiert er oft nicht, auch nicht auf fragen die ein nonverbales Kind theoretisch mit Kopfschütteln oder nicken beantworten könnte. Generell wirkt er niemals wie ein 3 jähriger, sondern wie frisch 1 geworden.

Unten weiter passt leider nicht rein!

...zum Beitrag

Ich habe keine Kinder, aber ein Dreijähriger auf dem Stand eines Einjährigen? Hier klingeln bei mir alle Alarmglocken. Stichwörter Regression und Frühkindlicher Autismus. Spätestens zur Einschulung wird die Bombe platzen, auch wenn es die Eltern nicht wahrhaben. In vielen Fällen nämlich spielt auch elterlicher Stolz eine Rolle. Ihr bzw. Sie sollten schleunigst Termine machen beim Kinderarzt, SPZ und Kinderpsychiatrischem Zentrum, die leiten alles weitere in die Wege. Auf Termine zur Diagnostik wartet ihr regulär leider gut und gerne 2 Jahre. Pocht auf Dringlichkeit - bei hochautistischen Geschwisterkindern ist die Wahrscheinlichkeit beim Zweiten Kind 10 % oder auch mehr. Jugendamt ist meistens auch im Boot, zwecks Gelds.

Die Situation im psychischen Bereich des Gesundheitswesens ist momentan leider echt beschissen.

Einzige Anmerkung. Ich kenne die Familie nicht, aber wie du über sie sprichst - fokussiert sich echt nur auf die Defizite und die "Behinderung". Als seien sie störend, lebendes Gemüse. Kein Vorwurf. Wenn es wirklich so schlimm ist, gibt es da auch nichts schönzureden.

Wie wäre es, einfach mit den ELTERN ZU REDEN? Ihr habt Sorgen, bietet Hilfe im Diagnostikurwald uns vielleicht auch Kindsbetreuung an, wenn sie Auszeit brauchen? Für mehr würde ich mich erstmal nicht plädieren, das ist deren Sache.

...zur Antwort

Ich werde aus deiner Frage nicht schlau. Entweder meinst du die Ionisationsenergien oder den Massendefekt des Kerns. Vermutlich eher den Kern.

Das ist einfach nur, wieviel energetisch tiefer die gebundenen Teilchen ggü. den freien sind.

Wenn ihr Geogebra verwenden dürft, wird wohl eine einfache Formel gemeint sein. Die meisten Potentiale haben polynomische oder exponentielle Bestandteile. Daraus lest ihr dann die Minima einer Potentialfunktion V(r) ab.

Schule - einfaches Couloumb-Potential?!

Kernphysik - Woods-Saxon-Potential. Weizsäcker-Formel ist auch mit am einfachsten.

Analytische Formeln für die Elektronenhüllen funktionieren nur für wasserstoffähnliche Ionen. Ob das He+ ist oder U91+, ist egal. Die Abschirmung durch Restelektronen macht es zu ungenau. Alles andere ist heuristisch oder iterativ.

...zur Antwort

2-3 Jahre bei normalem Lerntempo als Hobby sind möglich. Dauert etwa 4x länger als Französisch nach Daten des Foreign Service Institutes.

...zur Antwort

Angst zu haben, nicht krank genug zu sein, kann genauso ein Symptom einer psych. Erkrankung sein. Könnte aber auch das Ergebnis erschweren oder verfälschen. Ich habe die Diagnostik mit 12 und 22 gemacht und kann dich beruhigen. Das ist nichts schlimmes, dabei geht es nur um dich und dein Befinden.

Je nachdem, ob nur Differenzialdiagnostik oder gleich der ADOS gemacht wird, kann es auch auf ADS, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Borderline etc. hinauslaufen.

Ja, klingt alles nicht so toll wie das gehypte Medienbild vom supergenialen Autisten. Sind halt genauso psychiatrische Diagnosen, die eine gezielte Behandlung ermöglichen (Therapie, Medis, Anpassungen, Nachteilsausgleich). Dann hat "das Kind einen Namen".

Egal wie tief und finster dein Tal sein möge: das Leben geht immer weiter.

...zur Antwort

Jain. Theoretisch und im Labormaßstab geht das, praktisch ist das eine extrem energieaufwändige Rückwärts-Verbrennung, die wir ja schon gemacht haben.

Schon direktes Einfangen aus der Luft ist aufwändig, weil die Atmosphäre 5 Billiarden Tonnen wiegt. Die Meere sind noch nicht dabei.

Am ehesten wäre denkbar, das CO2 in Silikate in Island zu verpressen. Das ist nur eine von vielen Maßnahmen neben Aufforstung, Humusbindung und Speicherung in Biokohlen, Holzbauten, Meerwasser, Basalt, Kunststoffen, Zement etc. und sollte nie als Lösung vermarktet werden, wie es Teile der FDP/CDU machen.

Die genaue Rechnung mit Entropie und Enthalpie mache ich nicht, aber sie ist noch ineffizienter als die Verbrennung.

Als erster Schritt sollte die Vermeidung künftiger Emissionen stehen und natürliche Sequestrierung (Wälder, Meere, Böden), erst dann menschliche Entnahme.

Neben Carbonatgesteinen oder Verpressung wären noch Formiate oder Oxalate theoretisch lagerfähige Salze.

...zur Antwort

IQ 180 - praktisch möglich (Glockenkurve), realistisch kaum messbar und unter 1: 1 Mio. Es ist nur ein Testergebnis, das nicht berücksichtigt, wie sozial intelligent bspw. jemand ist. Ja, in Korrelation zur Höchstbegabung treten oft psychische Erkrankungen auf. Dafür könnte es mehrere Gründe geben: entweder, weil "dumm = stabil gebaut", wegen der Gesellschaft oder weil der IQ hpts. ein Diagnoseinstrument ist.

Frauen sind meist sozial besser angepasst als Männer.

Ein paar Filmempfehlungen:

"Gifted" (Begabt - Die Gleichung eines Lebens, 2017) ist ein ziemlich gutes Drama, wie ich finde. Darin geht es um Höchstbegabung, Sorgerechtsstreit und soziale Benachteiligung. Ja, man versteht das meiste sofort, eckt aber schnell an, wenn man Ineffizienz und Torheit hinterfragt oder aus Langeweile beginnt, zu kritzeln, den Unterricht zu stören oder Sonderinteressen hat. Die Hauptdarstellerin hat übrigens später in "Young Sheldon" mitgespielt. Besser und tiefgründiger als TBBT, schmeißt leider viel mit Quatschformeln um sich.

"Idiocracy" ist das andere Extrem: ein "normintelligenter" Bürger wird eingefroren und wacht 2500 wieder auf. Die USA sind in einen Moloch von Menschenmüll mutiert, die Felder werden mit Softdrinks bewässert und der Wrestling-Minister will Präsident werden. Er "dribbelt das System", bricht aus dem Knast aus und macht den Softdrinkhersteller pleite.

...zur Antwort

In einer Behindertenwerkstatt zu versauern zöge dich wahrscheinlich noch weiter hinunter. In Studiengängen ist das Problem viel Stoff zu bewältigen und selbständig arbeiten zu müssen. Viele Infos kriegt man nur über Kommilitonen. In den Arsch geschoben bekommt man nichts.

Ein Kompromiss könnte eine duale oder schulische Ausbildung sein, z. B. CTA, Therapeut oder eine der aberhunderten Berufsausbildungen, z. B. FISI.

...zur Antwort

Na klar. Säure + Sauerstoff. Man muss allerdings berücksichtigen, dass meist nur Metalle angegriffen werden, die in der elektrischen Spannungsreihe unter Eisen stehen. Viele Metalle passivieren nur.

Ausnahme sind die oxidativen Säuren. Heiße Nitriersäure oder Königswasser wären daher mein Geheimtipp. Flusssäure ist für Glas und Knochen gut geeignet. Peroxoschwefelsäure löst alle organischen Substanzen wie Hotdogwürstchen auf.

"Supersäuren" wie Fluorantimonsäure sind meist unnötig.

...zur Antwort

Ich kann nur von mir reden. Ich habe seit ich 2 bin eine starke psychogene Neurodermitis. Oft passiert das unterbewusst im Schlaf. Gegen das Kratzen selbst hilft - Klauen schneiden. Wöchentlich. Mit einem Klipper, richtig runter bis an die Nagelkante und glatt abfeilen. Fäustlinge, Zwangsjacken etc. gibt es, zur Effektivität kann ich allerdings nichts sagen.

Alternativ sollte man wirklich zusehen, dass man die psychische Belastung in den Griff kriegt. Gibt es Auslöser? Macht sie das einfach so? Findet eine medikamentöse Therapie statt?

Ihr könntet auch andere Stimming-Methoden anbieten. Drehstühle, Stoffschaukeln, Decken oder Snoezelen könnten einen Versuch wert sein. Oder klassische Spielzeuge wie Spinner, Glitzerkugeln, Flummis, Spiralen...

...zur Antwort

Wir haben niemals einen Außerirdischen gesehen.

Am ehesten kann ich mir vorstellen, dass Meteoriten von der Erde auf den Mars, Europa oder die Venus gelangt sind (oder andersherum). Wir haben in der Antarktis schon viele Marsmeteoriten gefunden. Bakterielles Leben ist auf der Erde schon sehr früh entstanden - min. vor 3-4 Mrd. Jahren! Verglichen damit ist die Zivilisationsspanne der Menschheit bisher sehr kurz. Ich definiere ihren Anfang mal als 50er, 60er Jahre, mit Aufkommen der Raumfahrt und leistungsstarker Radioteleskope.

Den "Alien" halte ich teils für ein popkulturelles Produkt, teils für moderne Mythologie, teils für eine unterbewusste Projektion eigener Sehnsüchte und Archetypen. Viele "Alien-Entführungen" ähneln verblüffend DMT- oder psilocybininduzierten Trips. Die müssen nicht mal Beine haben. Es könnten auch Tintenfische, Gliederfüßler oder Blobs sein, die über Ultraschall oder Pheromone kommuniizieren.

Rohstoffmäßig ist die Erde extrem uninteressant. Die Wahrscheinlichkeit für sauerstoffbasiertes Leben wie in unserer Atmosphäre ist da, aber nur eine Möglichkeit. Am ehesten werden uns Roboter besuchen und keine leibhaftigen Außerirdischen.

Das realistischste Szenario könnte so aussehen: wir schicken eine Sonde zu Europa, Enceladus, zur Venus oder dem Mars. Bemannte Missionen vielleicht auch zu Titan oder auf den Mars. Wir finden bakterielles Leben oder Fossilien. Eine wissenschaftliche Sensation, die vielleicht die Weltreligionen untergräbt, aber unser Leben wenig. Eher kontaminieren wir deren Welten als sie unsere. Ohnehin haben manche Archaeen Generationen von Jahren.

Wenn wir nichts fänden, was spräche dagegen, andere Himmelskörper in unserem Sonnensystem mit unserem Leben zu "impfen", falls die Erde bald nicht mehr ist?

...zur Antwort