Essenszubereitung & Rezepte

1.253 Mitglieder, 9.268 Beiträge

Elektro- ,Gas- oder Holzofen für Pizza?

(Um)frage richtet sich vorrangig an die Hobby-Pizzabäcker und Pizza-Liebhaber. Wir nutzen seit ca. einem halben Jahr einen Gasofen von Cozze. Die Pizza schmeckt uns allen auch mega gut. Kein Vergleich zur Pizza aus dem Standard-Backofen in der Küche. Aber ich wollte von vornherein einen Ofen der mit Holz und Pellets heizt. Viele sagen dass dies die Königsklasse der Pizzaöfen sei , da es einfach wie beim Italiener schmeckt. Macht Holz tatsächlich noch so einen großen Unterschied zu Gas aus? Elektro wird von vielen als die schlechteste Variante bezeichnet.
Elektro
Gas
Holz/Pellets
3 Stimmen

Was sind das für Ablagerungen am Mikrowellengeschirr? Sind diese gefährlich?

Wie in der Überschrift bereits angegeben würde ich gerne wissen was das genau ist an meinem Mikrowellengeschirr. Ist dies gesundheitlich bedenklich? Sind dies nur Ablagerungen der Spülmaschiene in den unregelmäßigleiten im Geschirr durch zu hohes erhitzen von Speisen in Zusammenhang mit Fett? Sollte ich die Schale entsorgen oder kann man diese problemlos weiter nutzen? Über jegliche Antwort wäre ich sehr dankbar.
Bild zum Beitrag

Pfannengriff wird extrem heiß. ist das normal?

Hi ihr Profis und Hobbyköch*innen. ich hab mir eine neue WMF 28cm Edelstahlpfanne gekauft, auf meinen kleinen Gasherd gepackt und mir nach wenigen Minuten die Pfoten verbrannt. Ein Experiment zeigte dann: Nach exakt 3 Minuten erreichte der Griff an der Spitze, wo der Daumen beim Handling liegt, fast 120 Grad. Das kann doch nicht normal sein oder? Flamme war normal und nicht auf den Griff gerichtet, Hitze strömte gleichmäßig an der Pfanne vorbei, bei der Messung war die Flamme aus. 3 Minuten an, Griff brennheiß. Hat wer Erfahrungen mit solchen Pfannen auf einem Gasherd? kann mir nicht vorstellen dass das immer so ist. Liegt's am Produkt.? Erbitte Hinweise, Danke🫶
Bild zum Beitrag

Kalbstafelspitz Sous-vide aus dem Gastrokombidämpfer?

Hallo, ich bräuchte bitte eure Hilfe. Bin zwar schon einige Jahre in der Gastronomie tätig, doch das Sous-vide garen habe ich bisher nur daheim mit einem Stick gemacht, und niemals mit einem Kombidämpfer. Also, das Teil ist für ein Buffet. Es sollte mit einer braunen Sauce in den Chafing-Dish kommen. Also sollte es vorher schon durchgebraten sein, jedoch nicht darunter, weil es meiner Meinung danach zäh werden kann. Ich stelle mir vor: Bei 59 Grad in den Vakkumbeutel auf 5 Stunden ab in den Kombi und dann bei 180 Grad Heissluft ca. 30 Minuten damit es auf eine Kerntemperatur auf ca. 65 Grad kommt. Der Kombidämper ist von Rational. (oder hat der ein eigenes voreingestelltes Pogramm was ich noch nicht kenne) ich danke euch vorab für hilfreiche Antworten. Soll ich ihn bei Meiner gewünschten Temperatur dämpfen, oder in in ein Wasserbad einlegen und dann aber welche Garfunktion wählen, damit wirklich die Temperatur für das sous-vide garen erreicht wird?