Zivilgesellschaft

1 Antwort

Dazu ist politische Aufklären und A und O. Gerade für Kurse zur Politischen Bildung gab es einst Sonderurlaub. Gleich nach der Gründung der Bundesrepublik 1949 waren es 2 Wochen pro Jahr, später eine Woche.

Bei Beamten gab es sogar einen Erwartungsdruck, dass diese regelmäßig an diesen Veranstaltungen teil nahmen. Ausgerechnet etwa zurzeit der Vereinigung von Bundesrepublik und DDR wurde dieses zusätzliche Arbeitsfrei abgeschafft bzw. stark eingeschränkt.

Viele Heimvolkshochschule wurden aufgelöst, da diesen die finanzielle staatliche Unterstützungen gekürzt wurden und sie dadurch sich nicht mehr rentierten. Es gab immer weniger Teilnehmer. Wer nimmt schon im regulären Urlaub an solchen Kursen teil? Richtig, nur der, der von unserer Demokratie schon überzeugt ist.