Wo ist die Spätzle / Spatzen Grenze?
Von der Sprache her. Vielleicht bilde ich mir das ein, aber ich glaube man sagt alle beide.
5 Antworten
Hallo,
die Sprachgrenze dürfte grob der Lech und die Fränkische Alb,
bis hinauf zum Odenwald und Main, gehen.
In Franken sagt man dann bereits oft Spätzn.
Die Badener um Karlsruhe benutzen auch beides.
Im Westen sind es dann die Nord-Vogesen,
im Süden wohl der Rhein.
Hansi
Manche scheinen es ganz genau zu wissen...
https://www.bayerisch-schwaben.de/region-highlights/genuss-kulinarik/schwaebische-spaetzle
Allerdings übersehen sie vor lauter "Regionalstolz", dass diese kulinarische Köstlichkeit (wie übrigens auch die Brezel) württembergischen Ursprungs ist. 😉
Und da nennt man sie meistens Spätzle, im Badischen werden Knöpfle draus.

Toller Beitrag. Der Link ist spitze. Sehr ins Detail.
Knöpfle ist mir neu, obwohl ich ein Austauschjahr zur Unizeit in Karlsruhe verbracht habe.
Eine Bekanntin aus Pforzheim hat sie mal für mich gemacht. Glaube das ist Baden.
Das betrifft jetzt aber nur die schwäbischen Regionen im Freistaat Bayern.
Hansi
Vielleicht bilde ich mir das ein, aber ich glaube man sagt alle beide.
Ja. Spatzen ist bayerisch, Spätzle schwäbisch. Aber Wo da die geografische Grenze zwischen Spatzen und Spätzle liegt, weiß ich nicht.
In Tirol sagt man Spätzle oder Spatzln, wobei in Südtirol vor allem die Spinatspatzln beliebt sind. In Italien kennt und liebt man sie als Gnochetti tirolesi.
Witzig. Hier (USA) sind Gnocchi aus Kartoffeln, glaube ich. Eig weiß ich nicht.
Gnochetti tirolesi klingt total niedlich.
Spinatspatzln tät ma jetzat schmecke. Haha.
Für Italiener sind Gnocchi das, was man in Tirol Nocken nennt, und Gnochetti sind eben kleiner. Der Teig kann für Gnocchi und Gnochetti mit oder ohne Kartoffeln, mit oder ohne Hartweizengries usw. sein. In Italien gibt man in den Teig auch Kürbis, eventuell auch Ricotta, während man in Tirol Topfen bevorzugt. Ricotta und Topfen sehen zwar ähnlich aus, sind aber grundverschiedene Dinge weil Ricotta aus Käsemolke gewonnen wird, die man nochmals aufkocht (dahher ricotta), während Topfen ein Sauermilch-Frischkäse ist. In Deutschland gibt es Quark, der ähnlich wie Toopfen hergestellt wird, aber qualitätsmäßig nicht heranreicht.
In meiner bayerischen Heimat (Oberpfalz) sind Spätzle auch Spätzle. Spatzen sind bei uns, anders ausgesprochen (nämlich Spoutzn), Knödel oder Klöße.
Voll interessant. War öfters in Regensburg. Mein 3X war aus der Oberpfalz. Er hat aber Knödel immer gesagt. Spoutzn ist niedlich.
Regensburg ist zwar die Hauptstadt der Oberpfalz, aber da wird, im Gegensatz zu meiner Heimat ganz nördlich, eher mittelbairisch gesprochen. Das klingt wieder anders.
Spoutzn ist auch eher umgangssprachlich, weil das von außerhalb keiner versteht. Auf Speisekarten ist dann auch von Knödeln die Rede.
Danke Hansi. Interessant.