Wird KI (A.I.) Piloten ersetzen?

6 Antworten

Vermutlich nicht so schnell. Flugzeuge wären theoretisch schon seit Jahrzehnten in der Lage die komplette Reise inklusive Start und Landung im Autopilot zu absolvieren. Trotzdem vertraut man weiterhin auf Piloten.

Die Flugzeuge könnten heute schon nahezu komplett allein fliegen.

Als Pilot hast trotzdem ne Menge Verantwortung. Es gibt deshalb auch immer zwei, falls einer ausfällt.

Dass bei großen Maschinen nurnoch ein Pilot anwesend ist bezweifle ich auch in Zukunft stark.

Dass die Elektronik die Routinetätigkeiten übernehmen kann, bedeutet nicht dass sie alles machen kann.

Ein Pilot ist im Grunde erst dann gefordert, wenn's eben keine Routine mehr ist. Wenn Fehlermeldungen aufploppen, wenn das Flugzeug was macht das nicht im Handbuch steht, wenn das Popometer sagt dass der Flieger nicht so fliegt wie er sollte.

Die Geschichte der Fliegerei ist voller Gelegenheiten, zu denen Piloten mit krativer Improvisation Unglücke verhindert haben. Flugzeuge doch noch steuern konnten, obwohl eigentlich die Steuerung komplett ausgefallen war. Doch noch auf Landebahnen notlanden konnten, die laut Berechnung eigentlich zu kurz waren. Doch noch auf Behelfsplätzen, Grasflächen oder Flüssen runtergehen und das Leben aller Menschen an Bord retten konnten, obwohl alles für eine gefährliche Bruchlandung sprach. Sowas kann KI auf absehbare Zeit nicht.

Also dass KI vielleicht mal den pilot monitoring ersetzt, also den pilot flying überwacht und ihm Routineaufgaben abnimmt, mag passieren. Aber dass Flugzeuge komplett autonom fliegen, nein.

_____

Um das ein Bisschen zu verdeutlichen: Klemme mal einem dieser Liefer-Roboter in einer Fabrik einen Putzlappen unter ein Rad. Wie löst der dieses Problem?


BurkeUndCo  07.10.2024, 09:56

Und genau dann, wenn es keine Routine sein muss, werden menschliche Piloten sehr schnell überfordert. ===> Flugzeugabstürze.

RedPanther  07.10.2024, 10:29
@BurkeUndCo

Auch das ist wahr. Hat man ja im August mit der ATR in Brasilien gesehen, keiner weiß warum die Piloten geradeaus weitergeflogen sind, obwohl alle Vereisungs-Alarme angeschlagen haben und sämtliche Verfahren auf "umdrehen" lauteten.

BurkeUndCo  07.10.2024, 11:13
@RedPanther

Der Vorteil von einem automatisierten System ist, dass alle bisher bekannten Verfahren/Maßnahmen einprogrammieert werddn können und dann wirklich immer 24h/7Tage auf Anhieb abrufbar sind.

Der menschliche Pilot entscheidet zwar nach bestem Wissen und Gewissen, hat aber (in aller Regel) kein absolutes Gedächtnis und kann im Simulator nur auf eine begrenzte Anzahl von Krisensituationen trainiert werden.

Ich kann es mir nicht vorstellen. Ja, aktuell gibt es bereits "smarte" Unterstützung. Im A320 kann die DCDU dem Piloten unter bestimmten Umständen eine Datalink Freigabe (Climb to FL 370, report reaching) analysieren, und die entsprechene "Antwort" dann direkt vorschlagen, wenn der Flieger tatsächlich die Höhe erreicht, etc.

Nichtsdesdotrotz gibt es zu viele Variablen und unsicherheiten im Bezug auf KI. Ein Gedankenspiel, das ich mal im Rahmen einer Diskussion über selbstfahrende Autos gehört habe(natürlich weit hergeholt und sehr theoretisch dargestellt, aber trotzdem mMn sehr interessant : Das Auto fährt eine Straße entlang als die bremsen versagen. Das Auto hat nur die Möglichkeit, entweder eine alte Frau oder ein kleines Kind zu überfahren, oder frontal in eine Wand zu knallen, was sehr wahrscheinlich die Familie innerhalb des Autos töten würde. Als Mensch am Steuer kann man in dieser Situation nicht analytisch denken und die eine Situation gegen eine andere abwägen, sondern einfach instikntiv handeln, ohne über die Folgen nachzudenken und muss im schlimmsten Fall mit den Folgen der entscheidung leben. Das Auto hat aber keine "intuition", sondern nur Variablen und gewichtungen, die ihm vom Computer vorgegeben werden, wie in einem bevorstehenden Unfall zu verfahren ist. Also ob das Auto in erster linie die Insassen und "sich selbst" (auf Kosten von Passanten) schützt, oder auf die Sicherheit der Crashstruktur vertraut und "schwächere" Verkehrsteilnehmer verschonen will. Dann kommt man nämlich auch schnell in die Situation, dass der "unbeteiligte" Fahrer trotzdem mit der entstandenen Situation leben muss, obwohl es ja das Auto war, das den Schaden verursacht hat. Und was wäre wenn es die Wand nicht gäbe sondern es zu einer "Auswahl" zwischen den Passanten kommen muss. Darf ein Programmierer "Gott" spielen und verschiedenen arten des Lebens einen "Wert" zuweisen, anhand dessen sich die Elektronink verhält?

So genug der makabren Phylosophie und zurück zum Thema der Frage: Ich glaube das größte Problem ist die Ausfallsicherheit. Selbst wenn der Flieger komplett ohne Strom sein sollte und auch sonst schwer zu steuern sein könnte (Hydraulikausfall) ist ein menschlicher Pilot immernoch in der Lage, in gewissem Maße auf den Weg des Flugzeugs Einfluss zu nehmen. Was passiert aber nun wenn der Computer der KI keinen Strom mehr bekommt? Dafür muss ja noch nichtmal der Strom des Fliegers ausfallen, nur das Netzteil des Computers/Servers Oder dieser "abstürzt"? Wie ist die Sichrheit gegen Manipulationsversuche von außen? Wie funktioniert die Kommunikation mit ATC? (komplett) nonverbal über Datalink, oder auch per Sprache? Und was passiert wenn diese Systeme eine Störung haben? Ein Beispiel: am letzten Freitag (4.10.) ist vormittags das Datalinksystem in der Langen FIR in Deutschland ausgefallen, was dazu geführt hat, dass alle Center in Deutschland massiv ihre Kapazität nach unten schrauben mussten, da eben CPDLC und PDC nicht richtig funktionieren (Langen war auf 20% Kapazität, Bremen und Karlsruhe bei 30) und es sind währenddessen dort auch keine Flieger gestartet. Wie verhält sich die KI wenn ATC (irrtümlich) eine falsche Instruktion gibt, die an und für sich alleine aber eine valide Instruktion darstellt? (z.B. falsches QNH, falsches Callsign, Takeoff/Landing Clerance obwohl die Piste nicht frei ist) Akzeptiert die KI das stillschweigend, weil die Instruktion an sich korrekt und schlüssig ist, oder hinterfragt sie die Instruktion so wie ein menschlicher Pilot das machen würde? Das sind jetzt mal so die Fragen, die mir spät abends einfallen, sagt mal gerne was ihr davon haltet. Ich persönlich fühle mich sicherer, ein Flugzeug von einem echten Piloten fliegen zu lassen, der meinetwegen einen ausgereiften Computer als "Safeguard" für die Sicherheit des Fluges an seiner Seite hat, als zu hoffen, dass die KI das schon alles hinkriegt...


CaptValleA320 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 15:19

Vielen Dank für diese ausführliche Antowort. Ich sehe das genau so!

Ich will auch Pilot werden und ich glaub nicht das bis dahin irgendeine KI Piloten ersetzt hat😵 wenn sowas kommt dann erst in vielen Jahrzehnten, so schnell verändert man ein gut funktionierendes, bestehendes System nicht schätz ich mal😜