Wird der Trend zur 4 Tage Woche die Arbeitswelt verändern oder ist das nur ein kurzer Hype?

4 Antworten

Mein damaliger alter Chef sagte das mal recht gut.

"Ein glücklicher Mitarbeiter reißt sich den Arsch auf für den Betrieb, ein unglücklicher Arbeitet soviel wie er muss und kein Stück mehr"

DESWEGEN hat er uns damals soviel freiheiten eingeräumt.

Er wollte immer das man viel Freizeit hat und diese auch LEBT und GENIEßT, weil dann vollautomatisch der Betrieb davon profitieren würde.

Und ganz ehrlich. Dieser Chef hatte einfach Recht.

Wie er die Zahlen hochgepusht hatte in allen fillialen mit dieser einstellung war heftig.

GLÜCKLICH und ZUFRIEDENE Mitarbeiter arbeiten besser und fleißiger, ist einfach Fakt. Das hat er mehr als nur bewießen.

Leider war er so erfolgreich, dass er woanders hingegangen ist. Aber gut. Ich bin dennoch dankbar für die lektion.

Das war ein Chef der wirklich verstanden hat wie es läuft. Und dennoch hat er sich eben nicht veräppeln lassen von den wenigen die es ausnutzen wollten.

Schon Mitte der 80er stand auf den Plakaten '35 Stundenwoche', die aber nie wirklich kam! Für VollzeitAngestellte liegt der Schnitt knapp unter 40 h und ich hätte keine Lust die auf 4 Tage zu verteilen!

In einigen (wenigen?) Bereichen mag das möglich sein, aber in sehr vielen Bereichen ist die Anwesenheit einer Person unabdingbar, in anderen geht es um Kontinuität!

Ggf. Wird es iwann 'von selbst' kommen, wenn die KI für eine Massenarbeitslosigkeit sorgt, aber die Produktivität nicht sinkt. Aber darüber wird seit 10 Jahren gesprochen und noch ist es nicht soweit!

Natürlich wird er das. Das ist auch echt kein Diskussionsthema mehr. 4 Tage woche hilf, unmenschlich. In Motivation, Gemüt, Produktivität, Wohlbefinden, für die Mitarbeiter sowie Firmen ist es besser.

Wer das immer noch abstreitet hat echt nichts verstanden

ich kann hier beim besten Willen keinen Trend erkennen. Der Trend ist kürzere Arbeitszeiten, wobei hier schon ordentlich Gegenwind pfeift.