Wie weit sind wir von der technologischen Singularität noch entfernt und was kommt dann genau?


13.12.2024, 16:40

Ich könnte mir vorstellen, dass wir die Singularität in Teilen schon erreicht haben. Es ist ein Thema, das nur wenige sehen, auch die tiefgreifende Veränderung, die es bedeutet. Die Arbeitswelt ist vielleicht nur ein Nebenschauplatz.

Xapoklakk  13.12.2024, 16:42

Erläutere was du meinst!

l3487171 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 16:49

Ich stelle mir darunter eine Welt vor, in der die Technik sich selbst weiterentwickelt. Der Mensch hat dann ggf. noch eine Nebenrolle (wenn überhaupt)

5 Antworten

Währe toll wenn wir so etwas erfinden

Keine Ahnung.
Ich sehe darin aber kein wichtiges Problem.

Diese Formen der KI rauchen soviel Rechenleistung und damit verbunden so viel Energie, die ja irgendwoher kommen muss.
Irgendwer muss die Rechenzentren betreiben, die Energieerzeugung warten: Da wird die KI noch ein klein wenig menschliche Hilfe brauchen.>

Wichtiger ist, ob wir das mit dem Klimawandel noch hinbekommen, und ob wir die Probleme mit der Biodiversität bewältigen. Es sterben gerade so viele Arten aus, die alle irgendwie miteinander verbunden sind, dass uns irgendwann die Lebensgrundlage fehlen könnte.

Lies doch mal https://de.wikipedia.org/wiki/Technologische_Singularität#Kritische_Beurteilung

... Begrenze man die Definition der Singularität auf „überschreitet die Grenze unseres Vorstellungsvermögens“, so sei die angesprochene Singularität nichts Einmaliges, sondern ein immer wieder stattfindendes Ereignis.

Außerdem wäre es eine arg anthropozentrische - und damit sehr eingeschränkte - Sichtweise, anzunehmen, dass so ein KI in einer Art Skynet-Manier sich ausgerechnet auf die Vernichtung der Menschheit konzentrieren sollte...

Wozu denn?

Dass die Rechner jetzt schon um Größenordnungen schneller rechnen und mehr Daten verarbeiten kann wie wir Menschen, zeigt doch jede einzelne Wettervorhersage oder Schachcomputerpartie schon (seit langem)...

Deren "Ziele" sind aber bestenfalls schneller oder - sollten wir wirklich mal sowas wie Eigenwahrnehmung oder Eigennutz unterstellen - energiesparender oder schaltkreisschonender rechnen zu können...

Kein Rechner fährt den Kupferbergwerkbagger, lässt sich den Bau von Chipfabriken genehmigen, oder kann den eigenen Stecker in die Steckdose stecken...

Eine technologische Singularität wird es nie geben, denn die Technik ist selbst ein massives Problem, auch als Folge unserer blauäugigen Technikgläubigkeit.


l3487171 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 19:38

Hast du überhaupt schon mal KI benutzt? Stehst du im Berufsleben? Sorry, dass ich so provokant frage.

Uli2701  14.12.2024, 22:24
@l3487171

Gegenfrage: Wie groß ist Deine geistige Unabhängigkeit? Um davon einen Eindruck zu bekommen, erläutere doch bitte mal umfassend und schlüssig die Aussage von Aldous Huxley: Fortschritt ist der Glaube, ungestraft überheblich sein zu können.

Hallo l3487171,

ich halte die Vorstellung von einer selbsttätigen Entwicklung der Technik für einen Irrtum. Wie Roberto Simanowski in seinem Essay "Rechenfehler", von dem hier: (https://www.lettre.de/beitrag/simanowski-roberto_rechenfehler) leider nur Auszüge zu finden sind, beschreibt, filtert die KI jeden originellen Gedanken, jede außergewöhnliche Idee aus seinem Pool heraus und landet im mediokren Mainstream. Er nennt es Inzest-KI.

Gruß Friedemann