Wie kann man die Demokratie „Updaten“, verbessern und mehr Nähe zur Bevölkerung aufbauen?

2 Antworten

Durch direkte Demokratie,

liebe/r Schnurrriiii,

nach dem Vorbild der Schweiz, indem man durch Plebiszite das Volk am politischen Geschehen aktiv beteilift und teilnehmen lässt und an der Verabschiedung von Gesetzen durch Kundgabe ihrer Meinung, beteiligt!

Nur ein mündiges Volk hat politisch gesunde, weil frei denkende, handelnde und gestaltende Menschen!

Dies ist das Resümee zu dem ich als politisch denkender Mensch gekommen bin!

Danke!

Liebe Grüße und gute Wünsche!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin

Kleidchen2  17.08.2025, 00:54

Direkte Demokratie ist in der Summe undemokratischer als die parlamentarische. Es fehlen nämlich die Aushandelungsprozesse.

In der Schweiz geht das, aber nicht in der BRD

Regilindis  17.08.2025, 18:25
@Kleidchen2

Ob Du das beurteilen kannst?

Und: Wie gut, dass Du das nicht zu entscheiden hast!

Kleidchen2  17.08.2025, 19:41
@Regilindis

Das war eine Frage und eine Aussager und beides ohne inhaltliche Relevanz. Erkläre mir doch mal, wie das Verfahren einer Volksabstimmung beispielsweise über ein neues Flugzeug für die Bundeswehr ablaufen soll. Oder einer Flussverbreiterung. Oder der Schaffung von Regenrückhaltebecken an der Oberweser.

Regilindis  17.08.2025, 22:28
@Kleidchen2

Am besten Du informierst Dich zur Beantwortung dieser speziellen Frage im Internet bei der Schweizer Regierung über Volksabstimmungen. Oder über KI, die es heute im Internet mittlerweile an jeder Ecke gibt, was Deine Frage über neue Flugzeuge für die Bundeswehr ´sowie die anderen Fragen betrifft. Ich bin zwar als Geisteswissenschaftlerin und Historikerin umfassend gebildet und bin ein politisch aktiver Mensch, aber ich bin kein Politiker, um Dir diese Frage zufriedenstellend beantworten zu können.

Kleidchen2  18.08.2025, 01:06
@Regilindis

Das waren Beispiele, die zeigen sollten, dass die Abstimmungsprozesse immer viel komplizierter sind als es Ja/Nein-Fragen zulassen.

In der Schweiz gibt es ein lang eingeübtes System, das eine hohen konstruktive Kompetenz der Bürger*innen verlangt. In Deutschland mit der lang geübten und jetzt noch verschärften konfrontativen Debattenunkultur ginge das nicht.

Die Schweiz ist in einer völlig anderen Lage und so groß wie ein Bundesland und von ähnlicher Bedeutung.

Das hier geübte parlamentarische dreistufige Verfahren ermöglicht das Aushandeln von Kompromissen und funktioniert ganz gut. Dadurch können die Konsequenzen herausgearbeitet werden. Das würde jeden Bürgern selbst im allereinfachsten Fall sicherlich 20 Wochenstunden für den Information-und Abwägungsprozess abverlangen.

Gerade als Geistestwissenschaftlerin müsste dir das klar sein.

Man muss einen patch rausbringen, in welchem die AfD und andere Rechtsextreme Gilden denen sich der Reisende anschließen kann oder die der Protagonist wählen kann verbietet. Ez

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin sehr politikinteressiert und links!