Wie habt ihr damals die Einleger euer Audiokassetten gestaltet?

4 Antworten

Blatt Papier mit den Informationen zu Titel und Interpret - mehr kam da nicht drauf.

Ich habe die Kassette nur als Kind erlebt.

Ich hatte mir immer eigene Hörspiele gebastelt und anschließend den Einleger mit Bundstiften entsprechend bemalt.

Meistens habe ich mir aus Pappe einen eigenen Einleger ausgeschnitten, um nicht die doofen vorgedruckten Linien zu haben.

Den Rücken habe ich immer so gestaltet, wie die die Benjamin Blümchen-Kassetten damals waren: Rot-gelb gestreift mit dem "Kiosk"-Logo.

Musik hatte ich auf Kassetten nie aufgenommen.

Als ich älter wurde, war ich der Zeit ein wenig voraus: Aufnehmen von Musik auf Kassette war noch allgemein verbreitet, aber ich tat es bereits mit dem Computer.

Irgendwann später habe ich auch diese alten Kassetten digitalisiert, die Aufnahmen restauriert, den Einleger eingescannt und somit eine schöne Kindheitserinnerung konserviert^^.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ausschnitte aus der Bravo reingemacht und innen die Songs draufgeschrieben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich habe die Einleger meiner Cassetten fast immer mit Schreibmaschine (erst mechanisch, später elektrisch) klar beschriftet (nur mit den Namen der Interpreten, die Titel kannte ich dann jeweils schon) im jeweils einheitlichen "Design" und dann noch für das Regal mit römischen Ziffern durchnummeriert, da die Cassetten der Reihe nach einsortiert wurden. Ich habe meine Cassetten auch noch - und wenn ich z.B. John Parr drauf lese, weiß ich sofort, dass das "St. Elmo's Fire" ist und wenn ich France Gall lese, ist mir heute noch ad hoc klar, dass ich damals ihren Hit "Ella" aufgenommen habe oder "Oh No No", wenn auf einem Blatt von Bernie Paul die Rede ist.

Woher ich das weiß:Hobby