Weltraumschrott

6 Antworten

Sozusagen gibt es bei verantwortungsbewussten Projekten gibt es für ausgediente Geräte entweder einen gezielten Absturz- und Verglühungskurs oder eine Reserve, um sie auf einen Parkorbit zu heben.

Leider wurde einstens geregelt, dass nur das Startland festzulegen hat, wie mit den Weltraumprojekten umzugehen hat. So gehört der Weltraum und vorallem der Orbit allen, aber nur wenige ziehen Nutzen daraus und noch weniger gehen mit der Ressource "Umlaufbahnen" auch verantwortungsbewusst um. Was hier fehlt, ist also ein UN-Weltraumrat, dessen nachgelagerte Organisationen für die Belegung und die Reinhaltung der Orbite verantwortlich wäre und ggü. Weltraumagenturen, staatlcih oder privat, ein Weisungsrecht bzgl. der Nutzung eines Orbits hätte. Und ja, ein Starlink-Unternehmen hätte mit einem solchen Rat sicher einige Konfliktthemen gehabt.

Gefährlich sind auch nicht noch in ihrem Orbit befindlichen, künstlichen Satelliten, sondern Havarien von Satelliten, die zahlreiche, kaum noch zu trackende Trümmerteile erzeugen. Und ja, auch hier ist mal wieder niemensch fürs Aufräumen zuständig. Auch hier wäre ein Weltraumrat gefragt, der regelt, wer hier jetzt was aufräumen müsste.

in einem tieferen Orbit verbrennen durch Absturz!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Tja Frührentner haben halt ne Menge Zeit ... !

Zum Beispiel mit einem Roboter, der mit einer Rakete hochgeschickt wird und dann die defekten Satelliten ansteuert und ihnen einen gezielten Schubs Richting Erde gibt, damit die in der Atmosphäre verglühen.

So stelle ich es mir zumindest mit meinem eher laienhaften Wissen über die Raumfahrt vor.

Die meisten kommen über kurz oder lang von selbst runter.

Ansonsten kann man sie nur kontrolliert zum Absturz bringen.