Was ist ein Hirschgeweih
Hallo was ist ein Hirschgeweih wie ermittelt mann das Alter des Hirsches am Hirschgeweih wie ist ein Hirschgeweih aufgebaut woraus besteht es was gibt es sonst noch Beispiel wie erkennt ein echtes geweih was passiert genau wenn ein Hirsch geweih abwirft
1 Antwort
Hallo was ist ein Hirschgeweih (...) wie ist ein Hirschgeweih aufgebaut woraus besteht es
Ein Hirschgeweih ist aus Knochensubstanz, so wie auch das Skelett.
wie ermittelt mann das Alter des Hirsches am Hirschgeweih
Anhand der Größe des Geweihs. Bis zu einem gewissen Alter des Hirsches wird es von Jahr zu Jahr größer. Wenn der Hirsch dann irgendwann alt wird, dann wird es wieder kleiner, der Jäger sagt dazu "er setzt zurück".
wie erkennt ein echtes geweih
Man erkennt ein "echtes" Geweih daran, dass es aus Knochensubstanz besteht.
was passiert genau wenn ein Hirsch geweih abwirft
OK, mal etwas ausgeholt:
Das Geweih wächst, solange es von einer Hautschicht (dem sogenannten "Bast" bzw. der "Basthaut") umschlossen ist. Die sieht auch wie Samt. Die versorgt den Knochen mit Blut und Nährstoffen, so dass das Geweih wachsen kann. Ist das Geweih fertig ausgewachsen, dann stirbt die Haut drum herum ab und fängt an zu jucken.
Deshalb scheuert der Hirsch dann sein Geweih an Bäumen und Büschen (eben weil es ihn juckt). Die Pflanzensäfte geben dem Geweih dann das bräunliche Aussehen, der frische Knochen ist weiß. Darum ist auch jedes Geweih anders gefärbt, da das von den Pflanzen und deren Säften abhängt, wie sich das Geweih färbt.
Irgendwann (ab Februar/März) "wirft der Hirsch das Geweih ab". Das passiert, weil dann bestimmte Stoffe nicht mehr von Hirsch produziert werden, die das Geweih am Ansatz am Kopf "schützen" und "festhalten" (laienhaft ausgedrückt). Dann wird das Geweih am Ansatz locker und fällt schließlich ab.
Und kurz darauf wächst dann ein neues Geweih.
Man kann das Alter eines Rothirsches an der Größe des Geweihs ablesen. Nochmal präzisiert kann man aber nicht von der Anzahl der Enden auf das Alter schließen. Ein guter Kennwert ist dass ein Rothirsch mit dem 3.-4. Kopf anfängt die Krone auszubilden. Nur noch so als Randnotiz