Warum existiert Zeit?

8 Antworten

Bei Veränderungen gibt es ein vorher und ein nachher. Zeit ist das Maß für Veränderungen.

Zeit haben die Menschen erfunden. Weil es vieles erleichtert wenn du etwas einheitliches hast das für Menschen in deiner Umgebung alle gleich ist.

Als Beispiel ist z.b. der Bauer der sein Feld bestellen muss damit er es dann ernten kann bevor es so kalt wird das alles abstirbt.

Oder der gleiche Bauer der seine Früchte auf dem Markt verkaufen möchte. Ohne eine einheitliche Zeitrechnung steht er dann aber eben den ganzen Tag an einer Stelle ohne das jemand vorbeikommt weil eben keiner weiss das der Bauer Karotten hat die er gerne verkaufen würde.

Dadurch das die Erde eine Kugel ist wird sie eben nicht überall gleichzeitig von der Sonne bestrahlt. Sondern eben nur auf einer Hälfte. Und damit nicht nur der Bauer in seiner Region weiss wieviel Uhr es ist sondern auch das Flugzeug das in andere Länder fliegt hat man die Zeitzonen erfunden. So das quasi überall auf der Welt dann Morgens ist wenn die Sonne aufgeht.
Also egal wo du bist ist es morgens gegen 8 Uhr (je nach Jahreszeit) hell. Damit das aber eben funktioniert wurden die Zeitzonen gemacht. In Greenich Village in England ist quasi die Mitte weil eben damals das so festgelegt wurde. Deutschland ist eine Stunde weiter. Also wenn es in England 8 Uhr ist isses bei uns schon 9.
Ägypten ist in Afrika das ist nochmal etwas Östlicher aber vorallem deutlich südlicher von Deutschland. Aber wie du sagst sind die nur eine weitere Stunde weiter deshalb ist bei denen eben schon der 5.

An silvester kannst du das am besten beobachten da dann jede Stunde ein anderes Land Feuerwerk macht.

Ich kann Dir ganz genau sagen, wann es zu jedem gewünschten Datum, an jedem gewünschten Ort mit bekannten bzw feststellbaren Koordinaten (Längen - und Breitengrad) Tag und Nacht wird, dh. wann bis auf ein oder zwei Minuten Abweichung die Sonne dort auf- und untergeht.

Ich habe dazu nämlich (mit viel Mühe und Zeitaufwand) mir einige Routinen auf meinem erweiterbaren Handytaschenrechner geschrieben. Dies ist sowohl in Lokaluhrzeit als auch in unserer hiesigen Uhrzeit möglich. Hat Spaß gemacht. Zum Beispiel wird in der Stadt Panama am 15.9 die Sonne um 6.08 auf und um 18.19 untergehen (nach deren Zeit). Dies entspricht 13.08 und 1.19 Uhr unserer Zeit.

Alles unter Berücksichtigung evtl. Sommerzeitregelungen.

warum nicht im gesamten universum eine einheitliche zeit:

  • du sagst es schon, es gibt tag und nacht, einen dynamischen wechsel der zustände ..
  • da sich "zustände" niemals überall im universum im selben moment verändern, sondern durch ihre umgebung zur "zustandsveränderung" getriggert werden, was die grundbausteine des universum definiert und fragmentiert als regel, kann es auch kein einfaches universelles wechseln im turnus geben im universum.

denn wenn man diese "dynamische dimensionserweiterung" ignorieren würde, dann würde es keine gravitation im universum geben, und die gewichtigkeit von starker wechselwirkung wäre damit verloren, und damit die gesamte struktur die sich in der singularen verkettung verankert hat die das universum definiert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentale_Wechselwirkung

Woher ich das weiß:Recherche

XHisMoonlightX 
Beitragsersteller
 04.07.2025, 23:05

Also… ich hab beim zweiten Punkt fast gar nichts verstanden…

xxfistexx  04.07.2025, 23:08
@XHisMoonlightX

sagen wir es anders: wenn sich ein zustand im gesamten universum nur in 0 oder 1 verändern kann, und das komplette universum den gleichen zustand hat, und es keine anderen informationen als nur 0 oder 1 gäbe - wer würde dann die information messen, wer definiert die "unterschiede" in einer welt in der es nur exakt 1 zustand gleichzeitig gibt?

Wenn ich deine Frage richtig verstehe und du dich auf kalendarische Zeit bzw Uhrzeit beziehst:

Früher war den Menschen es gleich was die Uhrzeit war bzw hatten sie keine, es gab nur Tag und Nacht. Allerdings war es ihnen schon bewusst, dass es periodische Vorgänge gibt, wie Ebe und Flut, Jahreszeiten, etc. Diese wollte man vorhersagen. Das war wichtig zB für Agrakultur. Also hat man sich anfangs auf Himmelskörper orientiert.

Mittlerweile haben wir zur präzisen Zeitmäßung Atomuhren, die periodische Oszillationen messen. Grund für die Vereinheitlichung der Zeit waren unter anderem Eisenbahnen. Um Crashes zu verhindern, musste man die Zeit zB von einer Stadt zur nächsten synchornisieren, damit nciht zwei Loks gleichzeitig am selbsen Gleis fahre.

Ebenso sollte Mittags, wenn die Sonne am höchsten Punkt steht es etwa 12 Uhr sein und so hat man Zeitzonen eingeführt.