Soll man Palestina anerkennen?
Meine Meinung:
Die Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat ist ein kontroverses Thema, das häufig diskutiert wird. Hier sind einige der wichtigsten Argumente, die für eine Anerkennung Palästinas sprechen:
1. Stärkung des Selbstbestimmungsrechts: Völkerrechtlich ist das Recht auf Selbstbestimmung ein wichtiges Prinzip. Die Palästinenser haben das Recht, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen und ihren eigenen Staat zu gründen. Eine Anerkennung könnte dieses fundamentale Recht unterstützen.
2. Förderung des Friedensprozesses: Eine offizielle Anerkennung könnte ein Schritt sein, um den Friedensprozess zwischen Israel und Palästina voranzubringen. Sie könnte ein Signal sein, dass die Weltgemeinschaft beide Staaten als legitime Akteure anerkennt und somit die Grundlage für Verhandlungen und mögliche Lösungen stärkt.
3. Gleichgewicht und Gerechtigkeit: Israel wird international als Staat anerkannt, während Palästina als besetztes Gebiet gilt. Die Anerkennung könnte zu einem faireren politischen Gleichgewicht beitragen und das Gefühl der Ungleichheit mindern, das den Konflikt weiter anheizt.
4. Verbesserung der Lebensbedingungen: Mit der Anerkennung könnten Palästina bessere finanzielle und diplomatische Unterstützung sowie humanitäre Hilfe zuteilwerden. Dies könnte die Lebensbedingungen in den palästinensischen Gebieten verbessern, da internationale Hilfsprogramme und wirtschaftliche Entwicklung in einem anerkannten Staat einfacher zu organisieren sind.
5. Stärkung der internationalen Rechtsordnung: Die Anerkennung könnte ein Signal für die Einhaltung und Bedeutung internationaler Regeln und des Völkerrechts senden. Besonders in Bezug auf die Resolutionen der Vereinten Nationen könnte eine Anerkennung Palästinas ein Schritt in Richtung einer gerechteren Umsetzung internationaler Rechtsnormen sein.
6. Symbolische Unterstützung für den Frieden: Die Anerkennung wäre ein starkes Zeichen, dass die Weltgemeinschaft auf eine gerechte Lösung des Konflikts hofft. Es könnte das Vertrauen der palästinensischen Bevölkerung in den internationalen Willen zu einer friedlichen Lösung stärken.
7. Stärkung diplomatischer Beziehungen und regionaler Stabilität: Eine anerkannte, stabile Regierung in Palästina könnte langfristig zur Stabilität der Region beitragen. Sie würde durch internationale Anerkennung zu einem festeren diplomatischen Akteur und könnte so stärker zur Sicherheit im Nahen Osten beitragen.
PS: Ich hoffe das wir alle wissen das Kriege nix gutes ist und das Israel und Palestine das recht haben zu existieren.
3 Antworten
Ja, natürlich.
Hätte schon lange passieren müssen.
Immerhin beinhaltete die Gründung Israels zwei Staaten: Israel und Palästina.
Das klingt teilweise romantisch und auch schön, wie du dir das so ausgemalt hast, aber wenn du glaubst, dass dann einfach so Frieden in Palästina eintreten würde, so muss ich dich enttäuschen. Es gibt dort einige Terrororganisationen, die es niemals zulassen werden, dass es auch einen Staat Israel gibt. Wer ein freies Palästina will, und das müsste eigentlich auch unser aller Ziel sein, muss dieses Problem erst lösen.
Und natürlich muss auch Israel einlenken. Da sehe ich mit der derzeitigen Regierung auch nur wenig Hoffnung.
Du hast leider gar kein Ahnung.
Es gibt sehr viele Argumente gegen Deine Aussagen, die hier aber schon oft aufgezählt wurden.
Aber vielleicht hilft das:
Die "Hamas" postuliert, "dass das Land Palästinas ein islamisches Waqf-Land für die Generation der Muslime bis zum Tag der Auferstehung ist". Dies meint, dass es sich bei Palästina um eine Art fromme Stiftung, um ein islamisches Land handelt. In dieser Perspektive steht die Region vollständig im Besitz der Muslime und zwar als Ergebnis einer göttlichen Vorgabe. Dies bedeutet für die "Hamas" denn auch: "Weder darf es oder ein Teil von ihm aufgegeben werden noch darauf oder auf einem Teil von ihm verzichtet werden ..." (S. 212, Artikel 11). Dazu seien weder Organisationen, Regierende noch Staaten berechtigt. Jede Abweichung von diesem Grundprinzip deutet man als Verstoß gegen Gottes Willen. Dies meint letztendlich auch, dass ein Existenzrecht Israels niemals anerkannt werden kann, da es in dieser Sicht gegen die diesbezügliche Deutung des Islam spreche. Als tagespolitische Konsequenz ergibt sich aus dieser Auffassung die Ablehnung jeglicher Friedenslösungen und -verhandlungen.
Soll man solche Terroristen anerkennen?
Und was soll das dann bringen, wenn es da auch noch Unterorganisationen gibt?
ich sehe da keinen Grund dafür.
Sind die anders oder besser?
sie besteht aus einer politischen Partei, einem sozialen Hilfswerk und den paramilitärischen Izzaddin al-Qassam-Brigaden.
Die Israelis wissen das.
Auch so meinst du das.
Wer für Terroristen arbeitet ist selbst Terrorist. Damit werden die doch legimitiert.
Genauso wie AfD Wähler, wenn sie eine Partei wählen die sich so den Nationalsozialisten annähern, selbst Nazis sind.
Ausserdem was soll ich denn da differenzieren?
Trotzdem sollte man auch bei DER Hamas besser differenzieren.
Selbst in Israel bekommen das die Medien hin.