Schule: Unsinniges Zeug lernen, das man nicht braucht?!

6 Antworten

ein Bisschen was über die eigene Sprache zu wissen, nennt sich KULTUR und BILDUNG!

und in diesem Falle führt das auch direkt in die Aussagenlogik, die man braucht, um Texte richtig verstehen/interpretieren zu können

Ich sehe an Deinem Beitrag schon, dass Du besser schreibst als viele andere hier. Hab‘ Vertrauen, dass es für Dein Sprachverständnis nicht umsonst ist. Dein Abitur wirst Du niemals bereuen, versprochen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reichlich Berufs- und einige Lebenserfahrung

Das ist doch total sinnvoll, damit wenigstens einige ein gutes Deutsch schreiben und sprechen können. Gibt so viele Leute, die das nicht auf die Reihe kriegen.

auswendig lernen muss

Finde den Fehler!

Du solltest das nicht auswendig lernen, sondern verstehen, wann welcher Satz folgt. Die richtige Benennung hat häufig mit dem Verständnis und den daraus folgenden, eigenen Möglichkeiten zu tun.

Gegenbeispiel: Eine Sonderschulpädagogin lernt mit Achtklässlern gerade die Benennung der eigenen Körperteile: Oberarm, Bein, ...

Man sollte die Grammatik seiner eigenen Sprache beherrschen, wenn man den Anspruch hat, Fremdsprachen zu erlernen.

Sonst würden Dir solche Konstruktionen erstmalig in der Fremdsprache begegnen und das wäre weitaus schwieriger nachvollziehbar als in der Muttersprache.


Luise450 
Beitragsersteller
 21.11.2024, 22:06

Ich lerne in der Schule Latein, Altgriechisch und Englisch und dort sind mir diese Arten von Adverbialsätzen noch nicht begegnet

zalto  22.11.2024, 05:26
@Luise450

Zumindest die ersten beiden Sprachen kenne ich und beide haben satzwertige Konstruktionen, die als Adverbialsätze übersetzt werden können. Beide haben, neben normalen Adverbialsätzen, das "participium coniunctum": Wenn man das als Kausal- oder Konzessivsatz übersetzen will, sollte man wissen, worum es sich handelt.