11 Antworten

Ich kann mir gut Vorstellen, das Unternehmen nicht unbedingt mit einer Rechtsradikalen Partei in Verbindung gebracht werden wollen.

Wahrscheinlich stand jetzt nicht das beste Marketing.


Matziberlin  10.10.2024, 09:27

ja super Kommi da haste recht

vanOoijen  10.10.2024, 09:32

Vermutlich wollen sie in Deutschland nicht das werden was Lonsdale ewig war...

Und zudem sind sie seit der EM Ausstatter der Fußball-Nationalmannschaft.

NoPasaran20  10.10.2024, 10:19
@vanOoijen

Lonsdale hat extrem viel dafür getan, eben wie ihre Träger. Nike geht es nicht um Politik, sondern um das Logo.

vanOoijen  10.10.2024, 10:23
@NoPasaran20

Nike weiß wie teuer es für Lonsdale war das Nazi-Image wieder loszuwerden.

Ich wüßte gerne was daran der "Skandal" sein soll?

Während Nike sich auf die Vertragsfreiheit beruft, hinterlässt diese Maßnahme einen faden Beigeschmack, insbesondere da sie offenbar nur bestimmte politische Botschaften blockiert.

Ah, wenn man sich auf geltende Gesetze beruft ist das "ein fader Beigeschmack". Verstehe.


Grinsekatz10111 
Beitragsersteller
 10.10.2024, 09:26

Musst du den Ersteller des Videos fragen wo der Skandal ist.

Nike möchte nicht mit Rechtsradikalen in Verbindung gebracht werden. Das ist doch sehr sympathisch.

Nachvollziehbar, was für manche zunächst lächerlich erscheint.

Nike positioniert sich als Marke, die für Vielfalt, Inklusion und soziale Gerechtigkeit steht. Die Verbindung mit der AFD, die oft mit rechtsextremen "Tendenzen" in Verbindung gebracht wird ( die AFD stuft beispielsweise "importierte Kulturen" als weniger wertvoll als die Einheimischen ein), beschädigt diese Image enorm und würde Kunden verprellen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Winterkoenig  10.10.2024, 12:41

Deswegen sind die Schriftzüge NSDAP, SED auch weiterhin erlaubt.

Ich finde das Gut und hoffe, dass auch AH und HH gesperrt sind. Respekt vor Nike!