Lügt man wenn man bewusst etwas verschweigt?
Was würdet ihr sagen?
Man kann ja eine Geschichte so erzählen, dass man bewusst etwas weglässt, um das Erlebnis in einem anderem Kontext darzustellen.
Würdet ihr das mit lügen gleichsetzen?
Also wenn man beispielsweise nur erzählt, dass man zusammen geschlagen wurde, aber weg lässt, dass man vorher der Person ins Gesicht gespuckt hat (oder was auch immer)
6 Antworten
Lüge nicht direkt, eher Täuschung oder Manipulation. Wird von unseren sog. "seriösen" Medien gerne gemacht, um ein bestimmtes Stimmungsbild zu erzeugen oder eben nicht zu erzeugen, z.b. wenn es um die Herkunft des Täters bei Gewaltdelikten geht. Die wird gerne verschwiegen oder auch, wenn in der Fußgängerzone "zufällige" Passanten angesprochen und nach ihrer Meinung gefragt werden. Da werden auch, je nach gewünschter Richtung, halt fast nur zustimmende oder ablehnende Meinungen gezeigt und das dann als "Stimmung in der Bevölkerung" verkauft, obwohl es vielleicht von 100 Befragungen nur 3 passende waren.
Ich würde es eher als " Täuschung " bezeichnen, da derjenige, dem die zusätzliche Information vorenthalten wurde, sich beim Wissen der Information auch anders hätte verhalten können.
Eine Lüge setzt einen falschen Sachverhalt voraus.
Hey, kommt drauf an. Ich würde es z.B. nicht als Lüge bezeichnen, wenn man etwas verschweigt, um jemand anderes zu schützen (beim Thema Gesundheit z.B., natürlich nicht bei allem). Anders wäre es, wenn man sich dadurch selbst schützen oder besser dastehen lassen möchte. Wobei das bei einem Vorstellungsgespräch auch wieder okay wäre. Kommt eben auf die Situation an und wie man dazu steht.
LG
Wenn es an dem was du sagst etwas verändern würde fällt es unter Täuschung.
Hier sind ein paar Arten von Lügen, nicht Lügen ist halt Ansichtssache.
White-Lie: Du sagst etwas positives um die andere Person nicht zu verletzten.
Vorenthaltung: Das was du gesagt hast, bewusst eine Information jemandem Vorenthalten.
Komplett Lüge: Frei erfundene Erzählungen mit dem Ziel etwas zu erreichen/verheimlichen.
Nicht umsonst ist die Formulierung vor Gericht: Die VOLLE Wahrheit, und NICHTS als die Wahrheit" zu sagen