Kf51 für die Bundeswehr
Hey kann mir mal jemand erklären warum die Bundeswehr keine Kf51 Panther panzer kaufen will?
Als ich dazu letztens einen Rheinmetall Mitarbeiter gefragt habe, meinte er sie hätte einge Exemplare bestellt.
Klar sie sind im LeoBen und im Entwicklungs program mit Frankreich.
Aber wäre ja eine kurzfristige Lösung da man den Kf51 gut integrieren kann.
VG
5 Antworten
Es macht Ausrüstungstechnisch wenig Sinn, verschiedene Waffensysteme zu unterhalten.
Siehe Polen.
Die Polen besitzen den Leo 1, Leo 2, Abrams und in Zukunft den K2.
3 verschiedene Systeme aus 3 verschiedenen Ländern. Die Ersatzteilversorgung wird schwierig.
Die Politik, Bundeswehr setzt auf den Leo 2 und in Zukunft auf sein möglichen Nachfolger.
Wenn man aber bei Kampfpanzern auf einheitlichkeit setzen soll, sollte dies auch bei gepanzerten Fahrzeugen der Fall sein.
Statt eines Patria und eines Piranhas, hätte ich den Fuchs II gekauft.
Alle Bauteile kommen aus Deutschland. In einem Krieg, durchaus Entscheidend.
Ich würde statt des KF51 eher den schwedischen CV90 kaufen. Als robuster Schützenpanzer. Der Wahrscheinlich mehr Treffer aushalten kann, als unser Puma.
Zudem kann der CV90 in verschiedene Konfigurationen umgewandelt werden. Ähnlich dem GTK Boxer.
Du kennst das Beschaffungsprozedere der Bundeswehr nicht. Bis der KF51 geprüft und für die Truppe freigegeben ist vergehen Jahre.
Daher setzt man jetzt lieber auf Bekanntes und kauft 1.000 zusätzliche Leo 2.
https://soldat-und-technik.de/2025/07/streitkraefte/44484/bundeswehr-leos/
der KF51 würde aber keine Freigabe bekommen- da er nicht fürs NATO-System entwickelt ist- sondern nur für den Export
Weil Systeme, so auch Panzer, entsprechend den Anforderungen des Militärs beschafft werden.
Diese erfüllt der KF51, der für den Export bestimmt ist, anscheinend nicht.
Eine kurzfristige Lösung ist angesichts des aufwändigen MGCS Programms und der Möglichkeit der Kampfwertsteigerung des Leopard 2 nicht sinnvoll.
Das ist kein MBT und die Bundeswehr ist nunmal anders ausgerichtet, als Rheinmetall es mit dem Nutzen des Kf51 vorgesehen hat.
der KF51 ist eine reine Rheinmetall entwicklung- was möglich wäre.
Aber dabei wurde in keinster weise auf NATO-Standard geschaut.
Er hat andere System als die NATO- noch nicht kompatible, er kat keine NATO-Kanone- es besteht keine Serienproduktion.
Er ist also in die Bundeswehr absolut nicht Intriegierbar - er ist von Rheinmethal nur für den Export.
Ungarn und Italien haben aber viele gekauft, Italien ist NATO Mitglied?!