IT-Karriere ohne Studium – Welche Zertifizierungen sind wirklich wichtig?

2 Antworten

WEnn du nicht studieren willst dann mach ne Ausbildung.

Fachinformatiker z.B.

Zertifikate sind sicher nett und hilfreich aber du konkurrierst auch mit Zertifikaten mit Leuten die entweder Ausbildung oder Studium mitbringen und ggf zusätzlich Zertifikate.

Davon abgesehen können einige Zertifikate ganz schön teuer sein.

Hab grade mal auf google geschaut was es so gibt und einige von denen kosten 500 + € für das Zertifikat und noch mal 500 + € wenn du nicht nur den Test machen willst sondern auch noch vorher Lernunterlagen haben willst die du vermutlich brauchst um den Test zu bestehen.

Und das wäre ein Zertifikat. Da bist du schnell ein paar Tausender los wenn du ne Sammlung an Zertifikaten willst.

Daher die Empfehlung zur Ausbildung. WEnn der AG Vorteile in Zertifikaten sieht kann man im Anschluss auch mit dem vereinbaren das der die Meisten oder sogar alle Kosten von Kursen und Zertifikaten trägt.


sysadmin451 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 04:28

Danke für deinen Input

Ich weiß, dass man mit Ausbildung oder Studium oft bessere Chancen hat, aber ich will es trotzdem auf meine Weise versuchen.

Nicht jeder hat die Möglichkeit, direkt eine Ausbildung zu machen sei es aus finanziellen, sprachlichen oder persönlichen Gründen.

Mir ist bewusst, dass Zertifikate Geld kosten, und ich will nicht einfach wahllos sammeln deshalb versuche ich gerade herauszufinden, welche wirklich sinnvoll sind, damit ich gezielt lernen kann.

Wenn ich irgendwann eine Ausbildung finde, super! Aber bis dahin will ich nicht einfach warten ich will schon jetzt was tun und mich vorbereiten.

Trotzdem danke für deine ehrliche Meinung sowas hilft mir, verschiedene Perspektiven zu sehen.

dieLuka  22.07.2025, 04:39
@sysadmin451

WEnn du aktuell warum auch imemer keine Ausbildung machen kannst dann würde ich ggf erstmal ein bezahltes Praktikum versuchen.

Das bringt dir zumindest mal nen "Erfahrung mit ...." Eintrag im Lebenslauf ohne Kosten zu verursachen, und du hast nen Fuß in der Tür bei dem AG was ggf zu einer Ausbildungs oder Arbeitsstelle führt. Und du kannst beim AG fragen was die für die Stellen hilfreich finden an Zertifikaten.

Wg Zertifikaten: Wenn du weist wo du potentiell hin willst dann schau auf die Stellenanzeigen. Da steht ja was man gerne hätte. Erfahrung mit ...., Expertise in ..... und dann kannst du schauen ob es genau dafür seriöse Zertifikate gibt.

Im Hinterkopf behalten würde ich die Option der Externenprüfung. ERst ne Option nach 4,5 oder so Jahren im BEruf aber erleichtert dir dann den Wechsel wenn du wechseln willst.

https://it-abschlusspruefung.de/news-blog/externenpruefung-fachinformatiker

sysadmin451 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 04:54
@dieLuka

Danke dir, das ist echt hilfreich!

Ein bezahltes Praktikum klingt nach einer sehr guten Idee – daran habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht.

Ich werde auf jeden Fall mal schauen, ob ich so eine Möglichkeit finde, gerade in kleineren Firmen oder Startups vielleicht.

Auch dein Tipp mit den Stellenanzeigen ist top – so kann man wirklich gezielt nach passenden Zertifikaten schauen, statt einfach irgendwas zu machen.

Und die Externenprüfung kannte ich noch nicht, das ist auf jeden Fall gut zu wissen für später. Danke auch für den Link!

Zertifizierungen etc. sind voll Ok, aber da fehlt die Basis. Wenn du nicht studieren willst - Ok, aber dann zuerst mal eine Ausbildung und dann Fortbildungen draufsetzen. Ich kenne das von den Kollegen aus NL - die machen da keine eigentliche Ausbildung, sondern eben ohne. Was am Schluss rauskommt, ist bei vielen eine Art Flickwerk. Kann ich nicht empfehlen.