„Im Jahr 2030 werden Sie nichts besitzen und glücklich sein.“ schreibt Klaus Schwab.

2 Antworten

Jeder Punkt verweist auf die entsprechenden Meinungsbeiträge. Der Artikel zu dem fälschlicherweise Klaus Schwab zugeschriebenen Satz stammt von der dänischen Politikerin Ida Auken. Sie philosophiert darin über eine Welt, in der die Menschen in einer Stadt keine Dinge mehr besitzen, sondern alles geteilt wird. Am Ende des Artikels beschreibt sie auch die Schattenseiten einer solchen Gesellschaft.
Später fügte Auken diesem Artikel eine zusätzliche Erklärung hinzu: «Einige Leute haben diesen Blog als meine Utopie oder meinen Traum von der Zukunft gelesen. Das ist er nicht. Es ist ein Szenario, das zeigt, wohin wir uns entwickeln könnten - zum Guten oder zum Schlechten.« Auken erklärt, dass sie mit dem Beitrag eine Diskussion über das Für und Wider der aktuellen technologischen Entwicklungen anstoßen wollte.

https://dpa-factchecking.com/germany/230615-99-63583/

Der ist nicht von klaus schwab. Höchstens von ihm übersetzt ins deutsche

https://en.wikipedia.org/wiki/You%27ll_own_nothing_and_be_happy

Naja, stimmt in einigen fällen ja schon jetzt.. Weil kaum einer kauft noch musik, nichtmal auf itunes, sondern wird nurnoch gestreamed. Das gleiche mit filmen(aber langsamer).
PC spiele werden in der regel nicht mehr als disk version vertrieben(blueray wird bei PC nicht benutzt, auf ne einseitige dvd passen unter 10GB, man bräuchte also einen ganzen ordner mit DVDs für ein spiel. Die versionen im laden sind alle nur ein glorifizierter downloadcode.

Das man nichts mehr besitzt stimmt natürlich nicht, sicher werden leute weiterhin möbel besitzen in 5 jahren...