Hat die Kirche zu viele Privilegien in Deutschland?
Z.B. besitzen die Unternehmen mit Milliardenumsätzen und müssen auf die Gewinne keine Steuern an den Staat zahlen.
5 Antworten
Auf jeden Fall.
Zauber - "Götter", Menschen die "vom Toten auferstehen" und Geister abfeiern ist ein Hobby wie jedes andere, "Religions" - Vereine sollten genau die gleichen Rechte haben wie Kleingartenvereine, Briefmarkensammlergemeinschaften und Eisenbahnfreunde.
Ja. Die Kirche sollte nicht mehr Macht haben als ein Gesangsverein.
Ich würde vermuten, Gesangsvereine haben keine Angestellten...
Im weiteren verstößt die Kirche nicht gegen Arbeitnehmerrechte. Die Rechte sind vielleicht etwas anders bei anderen Arbeitgebern. Diese sind hier wie dort ja nicht in Stein gemeißelt, und hier wie dort stimmen die Arbeitnehmer bei Vertragsunterzeichnung der jeweiligen Ausgestaltung zu.
Weiß ich nicht. Gesangsvereine sind wohl keine Tendenzbetriebe - also eine Buchhalterin, die öffentlich erklärt, dass sie jeglichen Gesang ablehnt, würde noch nicht gekündigt.
Aber für nichtkirchliche Vereine gilt das ähnliche Recht auch. Z.B. wenn ein Hausmeister bei der SPD-Zentrale für die AfD für den Gemeinderat kandidieren würde.
Kirchen besitzen politischen Einfluss und haben darüber hinaus einige politische Vorteile:
Korrekt Informieren, oder Diskussion sein lassen.
@Lamanini hat hier Recht.
Anbei: Besonders im Gesundheitswesen haben christliche Hilfsorganisationen daher hohen Einfluss und machen starke Lobbyarbeit...
Ich finde es gut, dass die Kirchen Einfluss besitzen - Einfluss ist etwas anderes als Macht.
Schließlich ist es ihre Aufgabe, das Evangelium zu verkünden und das nicht nur im Sinn von zum einen Ohr hinein und zum anderen heraus. Es soll ja auch Niederschlag in der Gesellschaft finden.
Ausserdem bekommt die Kirche jährlich 600 Millionen Euro aus Steuermitteln überwiesen, unabhängig von der Kirchensteur als Ausgleich für früher enteignete Besitztümer und Ländereien und das für immer.
Also für das, das nicht mal mehr die Hälfte der Bevölkerung in der Kirche Mitglied ist haben sie zu viel Macht. Und eine moralische Instanz sind sie seit den Machenschaften an Kindern mit Sicherheit nicht mehr
Ja, die Kirche hat zu viel Macht. Es ist auch nicht einzusehen, weshalb der Staat die Kirchensteuer einzieht. Ich befürworte den Laizismus wie in Frankreich.
Der Staat zieht die Kirchensteuer ein, weil sie eine Steuer ist. Das kann man einsehen, wenn man möchte. Der Staat lässt sich den Einzug zudem teuer bezahlen.
Im übrigen sehe ich nicht, wo die Kirche "Macht" hat. Sie hat Autorität.
Sie hat auch nicht mehr Macht als dein Gesangsverein. Aber sie hat mehr Autorität.