6 Antworten

Ich denke es ist weniger der Turm, der den Klang beeinflusst, als die Glocken selbst. Die beiden Beispiele sind ja schon sehr unterschiedlich, die Glocken des zweiten Geläutes werden sehr viel größer sein.

Glocken sind sehr interessant im Klang, da der Schlagton nicht der Grundton der Glocke ist. Der Grundton kommt immer erst nach dem Schlag.

Was der Turm sicher beeinflusst, ist die Ausbreitung des Klanges. Hier spielt die Aufhängung der Glocken und die Größe der Schallfenster sicher die größte Rolle.

Die Form des Kirchturms hat darauf kaum Einfluss. Es kommt auf die Töne des jeweiligen Geläuts an und auf das Material, aus dem die Glocken bestehen (Stahl vs Bronze).

Ich denke einwenig schon

Ja, die Form des Kirchturms hat tatsächlich Einfluss. Der Turm wirkt wie ein Resonanzkörper, ähnlich wie der Korpus bei einem Instrument. Höhe, Breite, Material und ob der Turm eher offen oder geschlossen ist, bestimmen, wie sich der Klang nach außen trägt. Bei einem spitzen, hohen Turm geht der Schall anders in die Umgebung als bei einem breiten, massiven Turm. Auch die Anordnung der Schallluken (die Öffnungen im Turm) und die Akustik im Innenraum sorgen dafür, dass jede Kirche ihren eigenen Klangcharakter hat. Darum hört sich das Geläut in St. Jacobi anders an als in St. Petri, obwohl es beides Hamburger Kirchen sind.

Aber natürlich, der Klangkörper variiert und dadurch auch der Klang. Logisch. Deshalb klingt ja auch jeder Mensch anders, obwohl er die gleichen Töne nutzt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung