Haltet ihr den Briefversand,wie ihn z.B die Deutsche Post AG anbietet, für antiquiert?

6 Antworten

Ich persönlich bevorzuge papierlos. Ich scanne gerne alles mögliche und schicke es als Mail. Geht wesentlich schneller und man kann z.B. Anhänge und Nachweise praktisch mitschicken, hat einen Versandnachweis und das Gesendete gespeichert auf dem Rechner. Die ganze Zettel- und Heftordnerwirtschaft nervt mich schon lange.

Ich wüsste nicht, wie Originaldokumente, die physisch beim Empfänger ankommen müssen, per E-Mail versendbar wären.

Ich würde z.B. niemals einen Arbeitsvertrag oder Mietvertrag akzeptieren, bei dem die Unterschrift in Photoshop reinkopiert und dann ausgedruckt wurde. Da will ich ein Stück Papier, bei dem man am Abdruck sieht dass da ein echter Kugelschreiber verwendet wurde.

Nein, ich versende viele Briefe und benötige das auch um vertrauliche Unterlagen direkt an den Empfänger zu bringen ohne dass Andere das lesen können. E-mail kann an jeder Station gelesen werden, ist offen wie eine Postkarte. Sichere e-mail-Verbindungen hat kaum jemand.

Eigentlich ja. Aber wenn man jemanden wirklich erreichen will(rechtssicher) ist ein Brief immer noch das sinnvollste.

Manchmal ist eine funktionierende, "antiquierte" Vorgehensweise immer noch nötig.