Hätten alle deutschen Militärpolizisten und SS-Leute nach dem zweiten Weltkrieg wegen Beteiligung an Naziverbrechen angeklagt und verurteilt werden müssen?

9 Antworten

Eigentlich ja

Aber nachdem ganz "hohe Tiere" straffrei davon kamen oder nach relativ kurzer Zeit begnadigt wurden war das eher unrealistisch.


Ja auf jeden Fall


Nobodyrotz 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 12:24

Richtig!

Tendenziell ja - die Strafhöhe kann variieren.

Moralisch lässt sich die Frage sehr leicht mit „Ja“ beantworten, allerdings kommen da noch verschiedene andere Komponenten dazu.

Beispielsweise auch der relativ geringe Bestand an Männern nach dem 2. WK in Deutschland. Es mangelte dadurch an Fach- und Arbeitskräften.

Es war auch zu der Zeit kaum möglich, alle Nazis zu bestrafen. Das waren ja nahezu alle Deutschen.

Die wenigen, die zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, wurden auch zum Teil von Ministerpräsidenten später begnadigt. Das sollte man definitiv kritisieren.

Jein, es hätten mehr Kriegsverbrecher verurteilt werden sollen von den Alliierten allerdings waren auch nicht alle SS-Männer Kriegsverbrecher, vor allem am Ende des Krieges wurden viele dazu gedrängt der SS beizutreten (auf dem Höhepunkt gab es über 900.000 SS Soldaten). Lange Rede kurzer Sinn, es sind in der frühen Bundesrepublik und auch in der DDR viel zu viele Kriegsverbrecher einfach so davongekommen und oft sogar in hohe politische Ämter gelangt aber man konnte auch nicht alle Militärpolizisten und SS-Männer verurteilen, weil der Aufbau des Landes im Vordergrund stand und da kannst du nicht mal eben 1 Million Männer wegsperren.