Ganze Welt feiert christliche Feste
Feste wie Weihnachten und Ostern sind ja bekanntlich christlichen Hersprungs. In dieser Diskussion möchte ich diskutieren, ob es moralisch gesehen in Ordnung ist, dass nicht nur die Christen Weihnachten feiern sondern die ganze Welt - und dass obwohl nicht jeder an Jesus glaubt. Dass es sogar gesetzliche christliche Feiertage gibt, die für alle, die in Deutschland arbeiten, gelten.
Was sagt ihr dazu? Bin gespannt
13 Antworten
Feste wie Weihnachten und Ostern sind ja bekanntlich christlichen Hersprungs.
Das ist so nicht ganz richtig. Es gab auch vorher schon Frühlings- und Winterfeste. Als das Christentum sich verbreitete, ersetzten Weihnachten und Ostern diese Feste. Jetzt wo Religion wieder zurückgeht, feiern viele Weihnachten und Ostern praktisch gesehen wieder als Winterfest oder Frühlingsfest. Es heißt halt noch Weihnachten und Ostern, weil sich feste Namen nur sehr sehr langsam verändern. Aber praktisch gesehen haben diese Feiertage für die meisten keine religiöse Bedeutung mehr.
Und das ist auch völlig ok so.
Weder Weihnachten, noch Ostern sind christlichen Ursprungs, sondern von den Heiden übernommen (Julfest [Wintersonnenwende] bzw. Ostara [Tag und Nachtgleiche]) und dann an die christliche Lehre angepasst. Soweit die Klugscheißerei. Wer das feiern will, soll das meines Erachtens auch feiern können. Wer nicht daran glaubt, muss da ja nichts feiern.
oh Gott ja, da hat die Autokorrektur mal wieder zugeschlagen, danke für den Hinweis!
Weihnachten und Ostern sind heidnische Feste. Ostereier und Hasen z.B. sind heidnische Fruchtbarkeitssymbole und haben mit Jesus rein gar nichts zu tun. Auch der geschmückte Tannenbaum (siehe Jeremia 10) ist ein urheidnischer Brauch.
Ich bin Messianische Jüdin und feiere die biblischen Feste Pessach, Schawuot, Rosch haSchana, Jom Kippur und Sukkot.
Lg apfelkuchen
Naja, was Deutschland angeht, da waren bis vor sehr Kurzem die Christen in der Mehrheit und durfen darum Feiertag usw. schon demokratisch mit Mehrheit festlegen. Und die Anzahl der christlichen Feiertage wurde ja bereits erheblich reduziert, das waren vor hundert Jahren noch deutlich mehr.
Was die "ganze Welt" angeht, ist das schon ein Zeichen für das wirtschaftliche Übergewicht der westlichen Länder ... aber es stimmt auch gar nicht wirklich:
es gibt ja schon einige Länder, in denen beispielsweise jeden Sonntag ganz normal gearbeitet wird und dafür ist am Freitag frei ... und in Indien, China, Japan ist auch Weihnachten keine besondere Zeit, das ist dann Devali oder Neujahr viel bedeutender.
Die Feiertage gibt es doch nicht nur in DE sondern sind Tradition in der westlichen Welt, die auch von einigen anderen Ländern ohne christliche Vergangenheit übernommen wurden. Dass die Feiertage gesetzlich wurden liegt daran, dass es eine freiwillige Angelegenheit der AG war und die Kirchen wie eine Gewerkschaft dafür sorgten, dass eben alle frei bekamen und nicht von Lust und Laune der jeweiligen AG abhängig waren. Es gibt z.B. auch heute noch AG die ihren AN am Geburtstag oder an Karneval freigeben, was ja auch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. So ähnlich lief es vorher und man darf auch nicht vergessen dass es zu dieser Zeit noch gar keinen bezahlten Urlaub gab. Das war auch freiwillig oder in einigen Betrieben über Tarifverträge geregelt.
*Lehre. Leere ist was Anderes.^^