Es käme auf die Situation darauf an.

2 Antworten

Umgangssprachlich geht die Doppelung Es käme auf die Situation drauf an. wohl durch, aber das drauf sollte da standardsprachlich eigentlich nicht stehen.

PS: Als Muttersprachler würde ich auch sagen: Hier sollte drauf statt darauf stehen. Liegt wohl daran, dass das "d(a)rauf" hier keine verweisende Funktion hat.


Pfiati 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 20:14

Interessant. Ist "drauf" ein Füllwort?

DerKalif  06.10.2024, 20:24
@Pfiati

Nein, ein Füllwort ist es nicht. Man kann es eher als umgangssprachliche Variante sehen. Daneben werden diese Formen, in denen ein Vokal eingespart wird, dann verwendet, wenn sie mit anderen Verben zusammengeschrieben werden. Also z.B.:

draufhauen statt daraufhauen ABER (wenn das darauf eine verweisende Funktion hat) schreibt man auseinander

Weil er draufgehauen hat, ist es jetzt platt. Weil er darauf (und nicht auf das andere Teil) gehauen hat, ist jetzt das platt (und nicht das andere).

Pfiati 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 20:32
@DerKalif

Danke dir. Muss ich ein paar Mal lesen.

Nein, das ist kein akzeptabler Satz. Der Konjunktiv II ist logisch unnötig. Semantisch gesehen reicht es, den Indikativ zu benutzen. Denn wenn es auf eine Situation ankommt, so ist das ja schon einschränkend. Und das nachgestellte Adverb „darauf” ist wegen der Nachklapperei stilistisch unelegant. Kurz und knapp heißt es richtig: Es kommt auf die Situation an.