Englische und italienische Literaturklassiker
Welche englischen oder italienischen Literaturklassiker soll man eurer Meinung nach unbedingt gelesen haben? Was ist das faszinierende daran, welche Themen, Konzepte, Eindrücke oder Ideen sind euch dabei besonders aufgefallen und in Erinnerung geblieben?
3 Antworten
Da ein Klassiker "ein Buch [ist], welches jeder im Schrank, aber niemand gelesen hat" (Mark Twain), stellt sich die Frage eigentlich nicht ...
Ich habe zeitlebens sehr viele Klassiker gelesen. Natürlich auch einiges von Mark Twain, dem alten Schlingel.
Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts:
Alberto Moravia: Die Römerin - Die Verachtung (mit Brigitte Bardot verfilmt)
Elsa Morante : Arturos Insel (Coming-of-age-Geschichte)
Italo Calvino : Wenn ein Reisender in einer Winternacht - Wo Spinnen ihre Nester bauen (Coming of age im Zweiten Weltkrieg)
Primo Levi: Verarbeitete seine Erfahrungen als KZ-Überlebender literarisch.
Und natürlich Umberto Eco.
Ältere ital. Lit.:
Dante: Die göttliche Komödie
Boccaccio: Das Decamerone (Die Geschichten haben allerdings teilsweise etwas Grotesk-Schwankhaftes)
Il gattopardo von Giuseppe Tomasi di Lampedusa fällt mir noch ein. Und Il giardino dei Finzi-Contini von Giorgio Bassani.
Ich empfehle u.a. Thomas Hardy - Far From The Madding Crowd und Jude The Obscure, D.H. Lawrence - Sons and Lovers und St. Mawr, Emily Brontë - Wuthering Heights, Lewis Carroll - Alice in Wonderland und Through The Looking Glass, Jane Austen - Pride and Prejudice, Rudyard Kipling - The Jungle Book.