Einweg Batterien

8 Antworten

Lithiumbatterien sind noch gefährlicher und Umweltschädlicher. Der Vorteil ist nur, dass die kleiner sind und/oder mehr Energie speichern können.

Und bei Festverbauten Akkus hat man das Problem, dass man dann das ganze Gerät weg werfen muss wenn der Akku hinüber ist. Also noch mehr Umweltgifte und Elektroschrott.

Einwegbatterien haben einen gewaltigen Vorteil was die Selbstentladung angeht. Die entladen sich fast nicht von selber.

Eine AA Alkaline kann in einer Uhr viele Jahre halten. Ein Großteil der gespeicherten Energie wird von der Uhr genutzt. Akkus entladen sich von selber. Nimmt man eine wiederaufladbare Batterie, dann benutzt die Uhr nur einen Bruchteil der Energie, die Batterie ist nach wenigen Monaten dann leer.

Für Fernbedienungen, Taschenrechner, Notfalltaschenlampen, Uhren usw. gibt es keinen Ersatz für "Wegwerfbatterien".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn es sich bei den Einwegbatterien um Alkaline-Zellen handeln dann ist der Elektrolyt alkalisch und keine Säure. Die Reste kann man gut mit Essig neutalisieren und reinigen. Wenn es sich um Klassische Zink-Kohle Zellen handelt ist es tatsächlich eine säure. Die kann man beispielweise mit Natrumhydrogencarbonat neutralisieren.

Festverbaute Li-Zellen sind nicht für jede Anwendung sinnvoll. Einfache Quarzuhren und auch LCD-Uhren brauchen so wenig Strom das eine einzelne Zelle länger als ein Jahr hält. Bei Fernbedienungen ist es ganz ähnlich. Bei anderen Anwendungen ist es günstiger wenn man die Batterien schnell wechseln kann, bei wieder anderen sind klassische Batterien zuverlässiger.

Zu Batterien gibt es leider keine Alternative, da Akkus immer wieder gepflegt, geladen und bewacht werden müssen. Zudem ist die Leistung nur Begrenzt, es gibt Batteriene mit 10 Jahren Laufzeit, das bekommst Du mit bauformgleichen Akkus so nicht hin.

weil sie sicherer sind wie lithium zellen? 🤦🏼‍♂️ und auslaufen tun sie auch nur wenn du sie zu lange drin lässt ohne sie zu nutzen. ein lithium akku entlädt sich dann tief und ist kaputt.

wie umweltschädlich und menschenfreundlich der abbau von lithium ist kannst du dir gerne selbst anschauen. und wenn so ein "fest verbauter" akku kaputt ist was dann? weg werfen. alle ressourcen verschwenden. das macht sinn.

erst das hirn füttern, bevor man den mund aufmacht..

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektroniker

und nicht einfach festverbaute Akkus wie zb in Handys

Weil insbesondere fest verbaute Akkus (für mich) die Pest sind! Wenn defekt, entweder gar nicht, oder nur teuer zu wechseln... produziert unnötig Kosten - oder Elektroschrott!

Wenn Akkus, dann wechselbar.

Und AA- oder auch AAA-Batterien lassen sich ja fast immer durch entsprechende Akkus ersetzen - die unzählige male geladen werden können (meine ältesten Eneloops funktionieren auch nach >10 Jahren noch bestens).

Und Ersatz mitzuführen, wenn keine Lademöglichkeit besteht, ist bei Rundzellen (also AA / AAA) einfach und günstig möglich (hatte ich z.B. auf Radreisen dabei)

Die Vorstellung, dass (m)eine Taschenlampe, mein Klein-Radio (für Notfälle / Unterwegs) oder meine Kamera einen fest verbauten(!) Akku hätte... naja, hätte ich halt nie gekauft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

michineptun29 
Beitragsersteller
 04.08.2024, 16:45

Ich hab auch Akkus, aber die sind immer leer wenn ich welche brauche, weil sie sich entladen wenn sie rumliegen.

beamer05  04.08.2024, 16:54
@michineptun29

Hmm, meine Eneloops und bauähnliche haben auch ca. 1 Jahr nach dem letzten Laden noch ca. 70-80%.

Ab und an, wenn ich mal dran denke und Lust/Zeit habe, lade ich aber auch mal die "rumliegenden", so ca. 2x im Jahr.

Aber ja, die "noch" älteren, die nicht diese geringe Selbstentladung haben, die brauchen häufiger mal nen Schubs... und erliegen auch schon gelegentlich mal der Tiefentladung. Diese sondere ich halt nach und nach aus.