Das ist der deutsche Leitindex seit 3 Jahren. Sieht so eine Rezession aus, wie manche behaupten?
Quelle: finanzen.net
7 Antworten
Der DAX und Wirtschaftswachstum sind verschiedene Sachen. Theoretisch kann der Dax auch um 300% rauf gehen und das Wirtschaftswachstum kann um 10% runter also ein negatives Wachstum.
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland ist aktuell ein Problem bzw. das fehlen davon aber es ist auch nicht unbedingt so dramatisch wie manche es darstellen.
Die Indizes speisen sich aus der Erwartung in die weitere Zukunft, nicht aus der gegenwärtigen Lage. Die richtige Rezession kommt erst dann, wenn die Blase wieder einmal platzt.
Eine selektive Darstellung mit einer realitätsignorierenden Fragestellung. Das hat sogar die TAZ richtig erkannt:
"Die Insolvenzen steigen, die Arbeitslosigkeit steigt, offene Stellen gibt es immer weniger, der Konsum lahmt, Energie ist immer noch teurer als vor dem Ukrainekrieg, die Industrie produziert weniger, die Baubranche baut weniger. Und an der Börse? Da scheint eine andere Wirklichkeit zu existieren. Da knallen die Korken und es wird auf neue Rekorde angestoßen.
Der entscheidende Punkt: Der DAX ist nicht die deutsche Wirtschaft. Der DAX ist zwar der wichtigste Aktienindex Deutschlands, umfasst aber nur 40 Unternehmen. Und diese Unternehmen sind keine typisch deutschen Mittelständler, sondern globale Konzerne wie Siemens, SAP oder die Allianz. Ihr Geschäft hängt längst nicht nur von Deutschland ab. Im Gegenteil: Viele dieser Firmen erwirtschaften einen Großteil ihres Umsatzes außerhalb von Deutschland, sogar außerhalb von Europa – in den USA, China oder anderen Märkten, in denen die Konjunktur besser läuft."
https://taz.de/Boerse-und-Wirtschaft/!6066697/
Die Realität:
"Wirtschaftskrise: Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter anIm Monat November, für den nun endgültige Ergebnisse vorlagen, meldeten die Amtsgerichte mit 1.787 Insolvenzen den höchsten Stand in einem November seit zehn Jahren"
Du offenbarst damit deine eigenen Wissenslücken.
Die DAX Konzerne sind allesamt international agierende Unternehmen, die große Teile ihrer Geschäfte gar nicht in Deutschland machen.
Der größte Teil der deutschen Wirtschaft spielt sich im Mittelstand ab. Dort ist die Produktion seit Jahren rückläufig.
Die hohe Zahl an Insolvenzen und die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland ist dir offenbar auch entgangen.
Das ist so zweischneidig wie das Bruttosozialprodukt - nach einer Flutkatastrophe beispielsweise muss viel wieder aufgebaut werden, und das steigert das Bruttosozialprodukt.