Darf ich 17jähriger Tochter Sachen erlauben, die sie beim Vater nicht darf?
Hallo,
folgende Situation. Meine 17jährige Tochter wohnt bei ihrem Vater. Er erlaubt ihr manchmal Dinge nicht, die ich für eine fast 18jährige völlig in Ordnung finde.
Sie übernachtet auch öfters mal bei mir, und ich würde ihr dann auch Sachen erlauben die sie bei ihrem Vater nicht dürfte. Er möchte das nicht und sagt zu ihr, sie muss sich auch bei mir an seine Regeln halten. (Bsp. Mit wem sie sich treffen darf, wann muss sie zuhause sein etc)
Wie handhaben das andere getrennt lebende Eltern? Absprechen tun wir uns an sich schon, aber was wenn die Meinungen auseinander gehen?
Danke für eure Meinungen
9 Antworten
sie muss sich auch bei mir an seine Regeln halten. (Bsp. Mit wem sie sich treffen darf, wann muss sie zuhause sein etc)
Deine Umgangswochenenden - Dein Haushalt - Deine Regeln.
Bei einer 17-jährigen kannst du Dinge erlauben, die du für in Ordnung hältst. Du musst die komplette Erziehung deines Expartners nicht übernehmen. In deinem Haushalt gelten deine Regeln.
Nach meiner ersten Ehe waren meine Exfrau und ich, bei unserem gemeinsamen Sohn, in manchen Dingen auch unterschiedlicher Meinung und haben auch so verfahren. Das war bei den meisten geschiedenen Leuten die ich kannte der Fall.
Was nicht sein sollte ist das man absichtlich Dinge erlaubt um die Erziehung/die Regeln des Expartners zu sabotieren. Aber das war bei mir nie der Fall und bei dem, was ich bei dir da lese, vermute ich das du das auch nicht tust. Ich denke das wie du damit umgehst ist völlig in Ordnung.
Man sollte sich miteinander absprechen und eine Grauzone finden, in der man variieren kann. Heißt: Er muss auf dich zugehen und du auf ihn.
Aber solange es nicht um dauerhafte Dinge geht (zb Anschaffung einer Playstation), sondern um Verabredungen und co, sollte es der entscheiden, bei dem das Kind gerade ist.
Wenn das Kind volljährig ist, sollte man sich bewusst sein, dass es dieselben Rechte hat wie die Eltern und man nur noch sehr wenig vorschreiben darf. Und zwar ausschließlich Verhaltensregeln in der eigenen Wohnung.
Diese Idee ist lange überholt, dass Eltern mit einer Zunge sprechen müssten. Die Idee kommt noch aus einer Zeit, in der Regeln, als unumstößliche Wahrheit betrachtet und autoritär durchgesetzt wurden.
Kinder dürfen heute ruhig lernen, dass Regeln nicht gottgegeben sind und unterschiedliche Menschen auch unterschiedliche Regeln haben. Regeln sind etwas, worüber man gemeinsam sprechen und die man verhandeln kann.
Gibt es so was nicht sogar in manchen Situationen, in Familien, die gar nicht getrennt leben? Und dann noch die unterschiedlichen Regeln, für unterschiedlich alte Kinder, der selben Familie, bzw. sich über die Jahre verändernde Regeln.
Der Streit um die Erziehung der Kinder ist eine sichere Quelle für langanhaltenden Streit zwischen geschiedenen Partnern mit gemeinsamen Sorgerecht. In vielen Fällen nutzen die Kinder das auch gezielt aus. Besonders schlimm wird es, wenn es um die Entscheidung wo sie leben sollen geht und die Eltern sich mit Angeboten und falsch verstandenen Freiheiten gegenseitig überbieten.
Ganz so schlimm scheint es bei Euch nicht zu sein. Und vor allem sprecht ihr ja scheinbar noch darüber. Das ist erstmal gut und du bist nicht völlig anders als der Vater, nur eben gelassener und mit mehr Freiraum. Ich bin der Meinung, dass das zwischen den Eltern offen geklärt werden kann. Dann gelten bei dir deine Regeln und deine Tochter sollte keine Gewissensbisse haben, wenn sie sich entsprechend verhält.
Außerdem scheint deine Tochter ja ohnehin ein recht vernünftiger Teenager zu sein - da sollte sich auch der Vater weniger Sorgen machen. Verbieten und verhindern kann ich ohnehin nur sehr begrenzt Dinge. In wenigen Monaten ist sie volljähig und kann machen was sie will. Da wäre mir Offenheit und Vertrauen in die Tochter und ein gutes Verhältnis zur Tochter wichtiger als eine Stunde früher oder später heimkommen.
Den beiden Eltern wünsche ich etwas mehr Gelassenheit. Seid doch froh, dass ihr in der Erziehung keine ernsthaften Probleme mit der Tochter habt.
Vielen Dank! Ja das stimmt, sie ist wirklich sehr verlässlich und offen mit uns und dafür sind wir sehr dankbar.