8 Antworten

Geschlafen will ich nicht sagen, das ewig deutsche Problem ist, dass es schwierig und teuer ist, an die nötigen Rohstoffe zu kommen. Weiterhin sind die Lohnkosten in Deutschland deutlich höher und das schlägt sich auf die Preise nieder. Deutschland war ja auch mal in Solartechnik führend, jetzt ist dieser Markt total in chinesischer Hand.


Kleidchen2  07.07.2025, 10:59

Wir haben die Probleme schon immer durch Technik und Innovation ausgleichen können

Ja.

Wie bei vielen anderen Zukunftstechnologie gab es entsprechende Basisforschung in Deutschland.

Aber wenn es um industrielle Zukunftsinvestitionen geht, da hat der deutsche (und auch europäische) Markt reproduzierbar geschlafen.

So viel zum Erfolg der Marktwirtschadft.

Die Industrie investiert nur dann, wenn sie diese Investitionen vom Staat bezahlt bekommt. Aber: wäre das dann nicht eigentlich staatliche Planwirtschaft?


DerGrafDuckula  07.07.2025, 13:40
Die Industrie investiert nur dann, wenn sie diese Investitionen vom Staat bezahlt bekommt. Aber: wäre das dann nicht eigentlich staatliche Planwirtschaft?

Ja - da ist der schmale Grad zwischen "den Rahmen schaffen" und "Entwicklungen diktieren"

BurkeUndCo  07.07.2025, 14:29
@DerGrafDuckula

Stimmt. Aus aus Sicht der Industrie soll das natürlich ganz ohne Investitionsrisiko möglich sein.

Hallo Path1974,

geschlafen nicht unbedingt, aber inkonsequent vorgegangen.

(1) Vor allem die deutsche Wirtschaft hat (und tut dies zum Teil auch heute noch) stark auf klassische Verbrenner gesetzt. Dazu sollte man erwähnen, dass ein moderner Verbrenner ein sehr komplexes System ist, von der Einspritzung bis zur Abgasnachbehandlung… Hier hatte man einem enormen Wissensvorsprung. Der ist für E-Antriebe aber obsolet – ein E-Motor ist vergleichsweise simpel, nur die Batterie ist schwierig und war seit den 80ern keine deutsche Domäne mehr.

(2) Mit Blick auf Punkt 1 fährt die deutsche (Auto)Industrie einen Schlingerkurs – man hat lange versucht (und versucht immer noch) Wasserstoffmotoren und Brennstoffzelle zu etablieren. Daher hat man drei verschiede Konzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt mit dem Ergebnis, das nichts davon richtig gemacht wurde. 

(3) In Folge von (2) haben sich auch Zulieferer- und Infrastruktur nicht richtig entwickelt, ebenso fehlt es an gut ausgebildeten Fachkräften, weil schlicht nicht wusste in welchen Bereich man investieren soll.

Jedenfalls haben die Konservativen gepennt. Trotz Warnungen.

Nicht nur da und statt auf zu wachen, greifen viele zur Schlaftablette ! 🤔🥴