Brain drain. Haben echte Fachkräfte freie Bahn?
Der Brain drain, also Abwanderung von High Potentials läuft seit Jahren. Wenn nun immer mehr abwandern, haben dann diejenigen die in Deutschland geblieben sind, freie Bahn bei Lohnverhandlungen und Arbeitsbedingungen? So nach dem Motto: "Guck Mal Chef, die Firma da hinten würde mir 10.000 Euro mehr im Jahr zahlen bei 5 Std weniger in der Woche, wie sieht's aus?...". Meine jetzt natürlich echte Fachkräfte die in etwas spitze und rar sind.
2 Antworten
Wenn die Wirtschaft besser laufen würde ja, aber die Stellenangebote sind zurück gegangen da immer mehr Firmen in der unsicheren Zukunftslage in Deutschland eher den Ball flach halten bzw. abwandern.
Deutschland ist durch den verfrührten Klimawahn nicht mehr rentabel (teuere Mitarbeiter, höhere Stromkosten, mehr bürokratie, mehr Auflagen etc.).
Wenn es echte Fachkräfte trifft (und ich sprech jetzt hier von richtigen die gefragt sind), dann trifft es alle anderen darunter noch mehr. Dann haben wir auch an ganz anderes Deutschland als wie jetzt.
Naja. Langfristig ist ein Brain Drain natürlich Gift für eine Volkswirtschaft, da natürlich diejenigen, die bleiben, mittelfristig vom Fachkräftemangel profitieren. Langfristig geht das Ganze jedoch auf Kosten der Innovation und damit auch der Wirtschaftskraft. Wenn es immer weniger Firmen gibt, die spezielle Produkte entwickeln, dann wird es natürlich auch weniger Arbeitsstellen für diejenigen geben, die wiederum hier bleiben.
I.d.R. ist die Abwanderung also nichts Positives.