Boomer haben gesagt man soll alle in Arbeit schicken, aber wie?

5 Antworten

Die "Boomer" haben das gesagt? Wow. Und du scheint wohl auf jeden zu hören der irgendwas sagt, was? In Deutschland sind hunderttausende Stellen unbesetzt und das wird sich verschlimmern, denn "wir Boomer" gegen ab jetzt in den Ruhestand und in 10 Jahren fehlen 7 Millionen(!!!) fitte und leistungsfähige und leistungsbereite Arbeitskräfte. Die ersetze mal mit GenZ die den ganzen Tag auf ihre Wörklaifbällanz starren und in jeder unbeobachteten Minute am Handy spielen.... hihi. Das wird ein Fest. Ich muss dann wohl nach Thailand auswandern um dort mein Pflegeheim zu beziehen was in Deutschland nicht mehr betrieben werden kann wegen fehlender Arbeitskräfte.

Autozulieferer werden massenhaft Pleite gehen, denn eKFZ brauchen keine Zulieferer mehr, jedenfalls nicht in diesem Umfang. Wer heute noch "Zylinderkopfdichtungen" produziert und den Knall nicht hören will, der ist selbst Schuld.


Arbeitsplätze entstehen nicht einfach durch ein „Sollen“. Beschäftigung hängt von Investitionen, Unternehmensgründungen, Nachfrage, Technologie und Wettbewerb ab. Wenn Energiekosten hoch sind, internationale Investoren zögern und die Wirtschaft insgesamt risikoreich erscheint, können politische Appelle wie „alle in Arbeit“ faktisch nicht umgesetzt werden.

Man kann kurzfristig durch öffentliche Beschäftigungsprogramme, Infrastrukturprojekte oder staatlich geförderte Qualifizierungen Beschäftigung schaffen. Langfristig aber müssen Rahmenbedingungen stimmen: Energiepreise stabilisieren, Innovation fördern, regulatorische Hürden senken und unternehmerisches Risiko kalkulierbar machen.

Gruß aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik

Welche Boomer haben dir das gesagt, und sind deshalb jetzt alle Boomer wieder in eine Ecke zu stellen. In jeder Generation gibt es Menschen mit unterschiedlichen Meinungen. Hört endlich auf die verschiedenen Generationen gegeneinander auszuspielen.

Boomer haben gesagt man soll alle in Arbeit schicken, aber wie?

Gar nicht!

Inzwischen sind die Arbeitslosenzahlen wieder am steigen. Mehr Arbeit ist dagegen nicht die lösung.

Auch der Roland Berger konnte mit über 100 Anfragen kein internationalen Investor finden,

Na dann sollte man sich vielleicht mal sein Projekt ansehen. Es ist nämlich denkbar das das Land komplett egal ist da der Plan nirgends gewinne abwerfen würde.

Aha... Insolvenzen von Zulieferern ist jetzt nichts neues und in diesem Fall auch nur bedingt der Politik der letzten Jahre zuzuordnen:

Ein Insolvenzverfahren, das im Jahr 2009 gegen die ae group eröffnet werden musste, wurde nach vier Monaten wieder eingestellt. Im Zuge der Restrukturierung mussten ein Unternehmensstandort in Niedersachsen und ein Werk in den USA geschlossen werden.[5][6]
Im Februar 2024 wurde das Unternehmen durch die Alutech Holding GmbH & Co. KG aus München übernommen. Im August 2024 meldete die Ae Group erneut Insolvenz an. Das Unternehmen soll in Eigenverwaltung saniert werden.
Quelle: ae group – Wikipedia