Wie haben Menschen früher Wasser getrunken, als es keine Plastikflaschen gab?

3 Antworten

Ganz früher direkt aus einem Gewässer, aus den hohlen Handflächen. Manche Pflanzen haben Wasserspeicher, die man anbohren kann. Becher und Krüge gehören zu den ältesten Erfindungen der Menschheit. Man kann auch Hörner, Rindenmulden, Holzschalen- und Becher, Bambus, oder Schädel verwenden. (letzteres bitte nur nach dem Ableben und dem vorherigen Einverständnis des Trägers!) Dann gab es Steinzeugbecher, Metallbecher, (Kupfer, Zinn, Zink, Tombak, für die oberen tausend aus Gold!). Die Ägypter kannten schon Flaschen und Trinkgläser. Später auch die Römer. Es gab schon eine Art römisches Porzellan, die Terra Sigillata. Echtes Porzellan dann aus China. Manche Völker tranken aus Schläuchen aus Tierhaut. Seit der Industrialisierung natürlich sehr viel aus Glasflachen. Also Plastikflaschen bräuchte man nicht wirklich.

Ich möchte noch ergänzen, - Die genialste Erfindung der Menschheit, die Kaffeetasse!!!

Hast du schon einmal das Sprichwort gehört:

"Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht."

Es stammt noch aus der Zeit vor Wasserleitungen in den Wohnhäusern und als Wasser noch kostenloses Allgemeingut für Jedermann war

Der Dorfbrunnen war Lebensmittelpunkt und der Ort an dem alle sich trafen und Klatsch und Tratsch ausgetauscht wurden.

Da wurde noch das Wasser aus dem Dorfbrunnen geholt und in einem Holzeimer transportiert.
In den Städten gab es Wasserleitungen, in denen das Wasser an die Ausgabestellen geleitet wurde. Später wurden dann die Leitungen direkt in die Häuser verlegt.

Mit der Erfindung des "Mineralwassers" wurde das Wasser auch in Glasflaschen abgefüllt und so transportiert und verkauft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Glauben heißt nicht wissen, also weiß ich nichts...