Fasten im christentum?
Ich faste im christentum, wenn ich es jetzt außversehen breche als zum Beispiel Alkohol trinke muS ich dass dan nachfassen
Wie kann man "aus Versehen" Alkohol trinken?
Das war nur ein Beispiel. Faste auf was anders da steht ja auch Beispiel vielleicht mal lesen
Du trinkst "versehentlich" Alkohol? Wie soll das denn möglich sein?
Das war nur ein Beispiel faste auf was anders da steht ja auch Beispiel vielleicht mal lesen
6 Antworten
Das ist eigentlich deine Entscheidung...
Gläubige Christen können, müssen aber nicht unbedingt fasten. Wenn sie fasten, bleibt es ihnen überlassen, auf was sie in dieser Zeit verzichten wollen. Das Fasten kann sich auf Essen und/ oder Trinken beziehen, aber auch auf Fernsehen oder andere Dinge. Es gibt keine Vorschriften. Manche verzichten ganz auf Essen, andere essen nur Gemüse. Wieder andere verzichten auf Alkohol oder Süßigkeiten usw.
Wichtig ist aber, dass Christen nicht fasten sollen, um Gottes Gunst zu verdienen oder Seine Liebe zu „vergrößern“. Gottes Liebe zu uns kann nicht größer werden als sie es bereits ist.
Die Bibel sagt in Johannes 3,16-18: "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes geglaubt hat."
Vielen Dank für den "Stern", ganz liebe Grüße und Gottes Segen!
Nein, wenn du dein Fasten ausversehen brichst, ist es nicht schlimm. Du solltest danach nur besser aufpassen. Nachholen musst du nichts, auch nicht, wenn du es absichtlich brechen würdest.
Es gibt keine Aufforderung von Jesus oder von den Aposteln 40 Tag zu Fasten. Er hat selber in seinem Leben nur einmal 40 Tage gefastet und nicht dazu aufgefordert dasselbe zu tun, sondern das wann und wie des Fastens bleibt einem persönlich überlassen.
Das 40 tätige Fasten wurde von der kath. Kirche erst im 4. Jhd. eingeführt. Zuvor wurde vor Ostern nur 2-3 Tage gefastet.
Das Fasten generell hat mit der Sünde nichts zu tun, weil es dafür keine konkrete Vorschriften von Jesus oder von den Apostel gibt. Jeder kann selber entscheiden wie und wie lange man fastet. Darum gibt es auch keinen Grund zu Beichten.
Das 40 tägige Fasten hat die Kirche eingeführt aber nicht Gott oder Jesus. Also kann man sich auch nicht gegen Gott versündigen.
Wenn Sie das Fasten abgebrochen haben können Sie es auch wieder fortsetzen. Wie gesagt gibt es keine göttliche Vorschrift wie lange man Fasten muss und was man isst oder nicht isst.
Also hat das Abbrechen(Alkohol) nichts mit Sünde zu tun!
Nein. In der Bibel gibt es keine explizite Formel, die besagt, dass jeder Gläubige fasten muss. Das Fasten wird in der Bibel eher als eine Möglichkeit der Hingabe, Buße, Suche nach Gottes Führung und Vertiefung der spirituellen Beziehung zu Gott betrachtet. Es wird als persönliche Entscheidung und als eine Handlung der Freiwilligkeit dargestellt.
In der Bibel stehen mehrere Beispiele fürs fasten. Es gab Fastenzeiten und es gab Fastentage. Das heißt du kannst fasten wann du magst. Es ist freiwillig.
egentlich nicht, kannst du aber natürlich machen
Gott? ist nicht alles auf dieser Welt.