Samen keimen lassen, Schulprojekt, Dringende Hilfe!
Ablauf: Samen in durchsichtigen Behälter geben und mit zum Beispiel Watte abdecken a) ohne Befruchtung b) mit Befruchtung
Beobachtungen hinsichtlich Veränderungen des Bohnensamens, Entwicklung der Temperatur, Feuchtigkeit und Gasbildung
Diese Aufgabe hat uns meine Biolehrerin über die Ferien gestellt, allerdings war ich im Urlaub und konnte sie nicht machen. Die restlichen paar Tagen reichen da leider auch nicht aus.. weiß jemand, was aus dem Bohnensamen wird? In welcher Hinsicht verändert er sich? Vielleicht hat auch jemand ein ähnliches Protokoll, was den Bohnensamen an den einzelnen Tagen zeigt. Leider habe ich so etwas selbst nicht in Google gefunden.. Dankeschön!
2 Antworten
Nimm einfach ein bisschen Erde aus dem nächsten Straßengraben. Da sind immer genügend Samen drin. Breite sie auf einer Zeitung zum trocknen aus, ein Tag sollte reichen, bei regelmäßigem Wenden.
Dann teilst du das in 2 Hälften, die eine lässt du trocken, die andere feuchtest du an. Nach 2 Tagen siehst du den Unterschied.
Wie dir jeder Gartenbesitzer bestätigen kann, wenn je etwas die Lichtgeschwindigkeit überschreiten kann, dann ist es Keimung und Wachstum von Unkraut.
Samen kann man nicht befruchten, die sind eine Frucht - was meinst du denn mit Befruchtung?
Wenn Feuchtigkeit dazu kommt wird der Samen einen Keim treiben, wenn er dann nicht in Erde kommt, wird der Keim vetrocknen. Ewig kann der nicht treiben. Ohne feuchtigkeit passiert nix.
Das ist mir bewusst, ich habe mich nur ausversehen verschrieben, sorry.
Statt Befruchtung meine ich Befeuchtung, tut mir leid, trotzdem vielen Dank!
Samen sind auch keine Frucht. Samen sind Samen. Ein Apfel oder eine Birne ist eine Frucht!