Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.881 Beiträge

Sollte ich meinen Insolvenzverwalter diesen Brief schicken?

ich bitte um Prüfung eines Vorgangs mit meinem früheren Energieversorger Grundversorger, der auch Gläubiger im Insolvenzverfahren ist. Nach dem Ende meines Vertrags mit xxx Energy wurde ich automatisch in die Grundversorgung übernommen – allerdings hat Grundversorger XXXX nicht mich, sondern meinen Vermieter als Vertragspartner eingetragen, obwohl weder er noch ich das veranlasst haben. Ich bewohne die Wohnung allein, beziehe den Strom selbst und hatte dies auch einem Grundversorger-Mitarbeiter vor Ort mit Ausweis bestätigt. Zusätzlich habe ich über das Onlineportal eine Tarifanmeldung vorgenommen – jedoch ohne Reaktion seitens Grundversorger. Ich habe den Eindruck, dass hier versucht wurde, neue Forderungen zu konstruieren, die nicht unter die Insolvenz fallen. Ich bitte daher um Ihre Einschätzung, ob die Forderung rückwirkend korrekt mir zugeordnet und in das Insolvenzverfahren einbezogen werden kann. Wichtig ist mir auch, dass mein Vermieter nicht zu Unrecht belastet wird.

Versucht der Stromanbieter, meine Insolvenz zu umgehen?

Stromvertrag auf Vermieter statt auf mich – trotz Insolvenz: Was tun? Hallo, ich bin in Verbraucherinsolvenz und nach dem Ende meines Vertrags bei xxx Energy automatisch in die Grundversorgung bei cxxx gerutscht. Ohne meine Zustimmung hat cxxx meinen Vermieter als Vertragspartner eingetragen – obwohl ich nachweislich alleinige Nutzerin des Stroms bin (Zählerstand-Fotos vorhanden). Der Grundversorger ist alter Gläubiger aus der Insolvenz. Ich vermute, dass sie mich absichtlich nicht als Vertragspartnerin führen, um neue Forderungen außerhalb des Insolvenzverfahrens zu erzeugen. Jetzt heißt es, man könne mich nur 6 Wochen rückwirkend eintragen. Fragen: Habe ich Anspruch auf vollständige rückwirkende Korrektur? Ist das Vorgehen rechtlich zulässig trotz Insolvenz? Sollte ich den Insolvenzverwalter informieren? Danke für eure Einschätzungen!

Kennt jemand einen steckerfertigen PV Speicher mit 5Kwh mit Notstromfunktion und Anschluss für 4 PV Module?

Hallo, ich habe mich bereits mit dem Thema PV Speicher beschäftigt und habe ein kleines Balkonkraftwerk - aktuell ohne Speicher. Ich hätte gerne einen, der ordentlich funktioniert, und den ich nicht "täglich überwachen" muss, wg. irgendwelchen Problemen. Leider gibt es eine Vielzahl an Speichern am Markt, aber ich habe keinen gefunden mit folgenden Kriterien: Steckerfertig mit Wechselrichter für die 220 V Steckdose mit maximal 800 W Einspeiseleistung 5 Kwh Speicher (5-10 wären auch ok) Lithium-Eisenphosphat Notstromfähig ohne was umzustecken, am liebsten würde ich ne 3-fach Steckdose einstecken und die ist dann immer "aktiv" für den Notfall 4 Module mit 4 MPPT Tracker a ca. 500 W Kommunikation mit Shelly Pro 3 M (oder ähnlichem Smartmeter) damit möglichst wenig Strom "verschenkt" wird. Was meinem Wunsch bisher am "ähnlichsten" ist, ist der Anker Solix 2 Pro mit 2 Zusatzakkus. Vielen Dank.

Hab ich das Recht, dass meine Stromrechnung korrigiert wird, Zählerstand geschätzt?

Geschätzte Stromrechnung auf Vermieter – Korrektur möglich, wenn ich tatsächlicher Nutzer bin? Hallo, ich wohne seit 2012 in meiner Mietwohnung und habe den Strom immer selbst bezahlt. Bis April 2024 war ich bei Octopus Energy, danach fiel ich in die Grundversorgung bei EnBW. EnBW hat den Vertrag aber fälschlich auf meinen Vermieter ausgestellt. Nun kam eine hohe Rechnung mit einem geschätzten Zählerstand von 31.063 kWh. Mein tatsächlicher Stand liegt bei 27.947 kWh (Foto vorhanden). Frage: Kann ich als tatsächlicher Nutzer (mit Zustimmung meines Vermieters) verlangen, dass die Rechnung auf Basis des tatsächlichen Zählerstands korrigiert wird – auch wenn sie auf seinen Namen läuft? Vielen Dank für Ihre Einschätzung!

Grundversorger erfasst Rechnung auf meinen Vermieter mit einem falschen Zählerstand. Brauche dringend Rat.?

Hallo zusammen, Ich war bis zum 30 April 2024 bei Octopus Energy und bin danach automatisch in die Grundversorgung bei EnBW gefallen. Dort wurde der Vertrag allerdings fälschlicherweise auf den Namen meines Vermieters ausgestellt – obwohl ich seit 2012 in der Wohnung lebe und den Strom natürlich auch selbst verbraucht habe. Nun kam eine hohe Nachzahlung von über 2.100 €, basierend auf einem geschätzten Zählerstand von 31.063 kWh. Mein tatsächlicher Zählerstand liegt aber nur bei 27.947 kWh – diesen habe ich mit einem Foto belegt. Die Rechnung läuft zwar auf den Namen meines Vermieters, aber ich bin mit ihm im Austausch und werde selbstverständlich die Kosten übernehmen. Meine Frage: Habt ihr Erfahrung damit, ob EnBW in so einem Fall den Zählerstand noch korrigiert und die Rechnung anpasst – auch wenn der Vertrag offiziell auf den Vermieter läuft, aber ich den Verbrauch nachweisen kann? Danke euch schon mal für eure Tipps oder Erfahrungen! Versorger: EnBW Zählernummer: [ZENSIERT] Zählwerk: 1.8.0 Abrechnungszeitraum: 30.04.2024 – 14.03.2025 Anfangsstand bei EnBW: 26.280 kWh Endstand laut EnBW (geschätzt): 31.063 kWh Tatsächlicher Zählerstand (selbst abgelesen und fotografiert ): 27.947 kWh Verbrauch laut EnBW: 4.783 kWh Tatsächlicher Verbrauch: ca. 1.667 kWh Nachzahlung laut Rechnung: 2.177,30 € Vertragspartner laut Rechnung: Vermieter (versehentlich) Fehler beim Wechsel unterlaufen Tatsächlicher Nutzer/Stromverbraucher: Ich (seit 2012 wohnhaft) Nachweis: Zählerstand-Foto vorhanden, Vermieter ist informiert und einverstanden

Abdeckung Abgasrohr Gastherme plötzlich weg?

Hey zusammen! Wir wohnen im Altbau. Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, stellte ich im Bad plötzlich fest, dass die Abdeckung vom Abgasrohr der Therme weg ist. Einfach so?! Eingesogen?! Ich konnte es zumindest nicht auf der Therme finden.. Ich dachte, ich traue meinen Augen kaum 😅 Was tun? Ich habe die Heizung nun erstmal ausgestellt und werde Freitag mal den Techniker anrufen. Es handelt sich um eine sehr alte Vaillant Gastherme. Die letzte Wartung war 2024. Ich wäre aber über erste Hinweise sehr dankbar ☺️ Wie kann das einfach so passieren?
Bild zum Beitrag

Wie ist der Stromausfall in Spanien technisch gesehen entstanden?

Anscheinend sei zuerst viel weniger strom in das Netz gesteckt geworden und deshalb sei es zusammengebrochen. Aber warum genau bricht ein Netz zusammen wenn zu wenig strom reingesteckt wird? Und kann mir jemand erklären warum es so kompliziert ist, das Netz wieder hoch zu fahren, nachdem es mal stillgelegt ist? Ich begreife nicht, warum nicht einfach wieder alle Produzenten angeschlossen werden können und es dann wieder normal ist. Ich wäre dankbar für alle Antworten!

Betrüger an der Haustür Unterschrift gegeben?

Hallo zusammen, An der Tür meiner oma war heute jemand der sich als Stadtwerke Mitarbeiter ausgegeben hat und von ihr eine Unterschrift genommen hat und Bilder von ihren letzten Stadtwerke briefe gemacht hat. Bei Stadtwerke auf der Seite steht aber das sie nicht an die Tür kommen und aktuell Betrüger unterwegs sind die sich als welche ausgeben. Meine Frage wäre dann was kann so ein Betrüger mit einer Unterschrift auf einem Dokument anfangen? Lg und danke im vorraus

Reichen 2500 kWh Strom pro Jahr bei meiner Nutzung?

Hey zusammen, bin in eine neue 30qm-Wohnung (1 Zimmer, Dachgeschoss) gezogen und habe vom Stromanbieter 2500 kWh pro Jahr angesetzt bekommen. Jetzt frage ich mich, ob das reicht bei meinem Lebensstil und Geräten. Meine Situation: Ich koche jeden Tag frisch, benutze dabei regelmäßig: Herdplatte & Backofen (1x täglich) Wasserkocher (mehrmals täglich) Reiskocher, Optigrill, Air Fryer Mikrowelle Spülmaschine (3–4x pro Woche) Mein Gaming-PC läuft etwa 8–10 Stunden pro Tag auf Vollast (RTX 3080, i5 12400F, 750W-Netzteil, 32GB RAM, mehrere Lüfter usw.) Zusätzlich nutze ich: Einen 27” WQHD-Monitor LED-Stripes (3 Meter, täglich mehrere Stunden) Soundbar, Headset, Mikrofon, Maus, Tastatur WLAN-Repeater (Fritz!Box 1200ax) Ich möchte wissen: Reichen 2500 kWh pro Jahr bei dieser Nutzung, oder ist das zu knapp bemessen? Eine Waschmaschine besitze ich noch nicht. Wäre super dankbar für Erfahrungen oder realistische Einschätzungen!

Abflussrohr kürzen?

Habe ein altes Haus gekauft mit niedriger Deckenhöhe. Habe die Badewanne rausgerissen da ich im Bad nichteinmal die Tür öffnen konnte ohne an der Badewanne anzustoßen. So nun habe ich ein Problem. Ich würde gern ne Dusche installieren aber mein Abflussrohr ragt 5cm aus dem Estrich heraus. Aus Zeitmangel würde ich gerne einfach das Rohr cutten um Raumhöhe zu gewinnen. Ist das machbar? Sonst bräuchte ich eine Dusche mit 10cm Wanne.. Liebe Grüße
Bild zum Beitrag